Samstag, Dezember 02, 2023

Die Novelle des Salzburger Landeselektrizitätsgesetzes (LEG) 1999 ist aus Sicht der E-Wirtschaft verfassungswidrig.

 

"Salzburg stellt sich damit aus kurzsichtigenGründen gegen jede Vernunft und könnte auf diese Weise eineSollbruchstelle für das bereits jetzt überlasteteStrom-Übertagungsnetz provozieren", meint die Generalsekretärindes Verbands der Elektrizitätsunternehmen Österreichs (VEÖ) Barbara

Schmidt.

 Neben rechtlichen Bedenken gegen dieses Gesetz bestehe auch die Gefahr, dass dadurch ein schwerer wirtschaftlicher Schaden entstehen könnte. Schmidt: "Schon im Rahmen des Begutachtungsverfahrens wurde von namhaften Rechtsexperten massive Kritik am Gesetzesentwurf geübt. Aus verfassungsrechtlicher Sicht dürfte die vorgeschlagene Reglung des Paragraphen 54a in mehrfacher Hinsicht gegen die Vorgaben der österreichischen Bundesverfassung verstoßen und somit verfassungswidrig sein."
Darüber hinaus führe die Verpflichtung zur Verkabelung vonHöchstspannungsleitungen zu grober Rechts- und Planungsunsicherheitzulasten der Netzgesellschaften, glaubt Schmidt: "Bis zur Entscheidung derGenehmigungsbehörde ist damit nicht mehr vorhersehbar, ob eine Leitungsanlage als Freileitung oder Erdkabel auszuführen ist." Mit der verpflichtenden Vorschreibung einer Erdverkabelung würden Netzbetreiber außerdem gezwungen, eine Technologie imösterreichischen Höchstspannungsring einzusetzen, die nach der klarenJudikatur des Umweltsenats nicht Stand der Technik ist. "Das darausresultierende Risiko ist für Netzbetreiber unverantwortbar und darfdiesen nicht aufgebürdet werden", so Schmidt.

Der Salzburger Alleingang, der eine weitgehende Erdverkabelung des 380-kV-Ringleitungsschlusses zum Ziel hat, könntedazu führen, dass die letzte Lücke im österreichischenHöchstspannungsring auf lange Frist nicht mehr geschlossen werdenkann, so Schmidt. "Die zu geringe Kapazität derbestehenden Leitung beeinträchtigt bereits jetzt nicht nur dieTätigkeit der Pumpspeicherkraftwerke in Salzburg, sondern auch dieNetzssicherheit in ganz Österreich." Die Kosten einer Verkabelungbetragen zudem das sechs- bis 25-fache der Kosten einer Freileitung. 

 

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up