Sonntag, Dezember 03, 2023

Die günstige Geologie im Wiener Becken lässt mit hydrothermaler Geothermie eine sehr sanfte Form der Energiegewinnung zu.1974 war die OMV im Wiener Stadtteil Essling bei Öl-Probebohrungen auf Thermalwasser gestoßen.

Gut dreißig Jahre später können diese Erkenntnisse in anderer Form genutzt werden: Tiefengeothermie ist nun ein praktikables Geschäftsmodell für Energieversorgungsunternehmen. Wien Energie plant den Ausbau seines Fernwärenetzes von derzeit 36 % auf 50 % Abdeckung in der Hauptstadt. Für Vorstand Susanna Zapreva ist die Errichtung einer Geothermieanlage im Bezirk Donaustadt ein wesentlicher Puzzlestein in dem Bestreben der Stadt, zu einem »effizienten und nachhaltigen Umgang mit Energie« zu finden.

Im Rahmen einer traditionellen Barbaraweihe – zu Ehren der Schutzpatronin der Bergleute – wurde Ende August der erfolgreiche Durchstoß der ersten geologischen Sektion in 750 Metern Tiefe bekannt gegeben. Bis Spätherbst werden die Bohrmeißel durch verschiedene Gesteinssektionen in 5.000 Meter Tiefe vordringen, dann wird mit dem ersten Pumpversuch zur Förderung des Thermalwassers begonnen. Bei der hydrothermalen Geothermie werden bei der ersten Bohrung wasserführende Gesteinsschichten im tiefen Untergrund direkt angebohrt. Das im Gestein enthaltende Thermalwasser wird an die Oberfläche gefördert. Mit einem Wärmetauscher wird dem Heißwasser die Wärmeenergie entzogen und ins Fernwärmenetz gespeist. Über eine zweite Bohrung wird das abgekühlte Wasser zurück in etwa 3.600 Meter Tiefe geleitet. Mit der Rückführung des abgekühlten Wassers entsteht ein erneuerbarer Energiekreislauf.

Wiens erste Geothermieanlage wird mit 40 Megawatt thermischer Leistung ab Anfang 2015 etwa 40.000 Wiener Haushalte, darunter auch Teile der Seestadt Aspern, mit umweltfreundlicher Fernwärme aus Erdwärme versorgen. Die Investitionskosten betragen 45 Mio. Euro. Auch für das Versicherungsunternehmen Wiener Städtische ist das Projekt ein Novum, hat doch Wien Energie das Risiko des Projekterfolges versichern lassen. Keine Sorgen bereiten die Arbeiten den Anrainern. Trotz der unmittelbaren Nähe zu Siedlungsgebiet und Schichtbetrieb auf der Baustelle können die Esslinger gut schlafen. Die Anlage des deutschen Bohrspezialisten Daldrup ist auf den friktionsfreien Einsatz am Rande von Wohngebieten ausgelegt und ist mit Lärmschutzwänden umgeben.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up