Mittwoch, Dezember 06, 2023

Aus den von Wien Energie in Auftrag gegebenen Gutachten der Vorfälle rund um die Börsengeschäfte und Pleitegerüchte wurden Passagen veröffentlicht. Die Experten verteidigen das Vorgehen des Unternehmens.

Nachdem die Experten-Berichte von PwC, Freshfields Bruckhaus Deringer und ITHUBA Capital wie vereinbart an die ÖBFA übermittelt wurden, wurden nun einzelne Passagen daraus medial transportiert. „Wir haben die Berichte in Auftrag gegeben, um Transparenz zu schaffen – das ist unser oberstes Anliegen“, so der Aufsichtsratsvorsitzende der Wien Energie und stellvertretende Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, Peter Weinelt. 

„Die wesentlichen Ergebnisse unserer Untersuchung zeigen auf, dass die abgeschlossenen Börsetermingeschäfte von Wien Energie als Absicherungsgeschäfte der Verträge für Endkunden dienen. Im Vordergrund dieser Geschäfte stehen vereinbarte Kundentarife und das operative Geschäft – oder anders gesagt: der Versorgungsauftrag der Wien Energie. Wir sind zur Erkenntnis gekommen, dass diese Vorgehensweise für Wien Energie alternativlos war“, erklärt Michael Sponring (PwC). Und weiter: „Mit dem Liquiditätsrisiko hat Wien Energie das geringste Risiko genommen und keine realen Verluste eingefahren.“ Die Marginzahlungen fließen zurück, wenn Wien Energie seine Termingeschäfte erfüllt.

„Der Ausschlag vom 26.8. war aus Sicht eines umsichtigen Kaufmannes in dieser Extremität nicht vorhersehbar“, meint Friedrich Jergitsch (Freshfields). Und weiter: „Es konnte auch nicht festgestellt werden, dass ein früheres Erkennen der möglichen Existenzbedrohung es Wien Energie ermöglicht hätte, eine Involvierung des Bundes zu vermeiden. Unserer Einschätzung nach war die Risikopolitik von Wien Energie in einer Gesamtbetrachtung ex ante vertretbar.“

Auch ein perfektes Risikomanagementsystem hätte die Ereignisse dieses „Black Fridays“ nicht vorhersehen und dessen Auswirkungen nicht verhindern können. „Es liegt allgemein im Wesen solcher Berichte, dass man aus den gewonnenen Daten und Erkenntnissen Empfehlungen pro futuro ableiten kann und dass das bei allen Unternehmen zutrifft, auch bei denen, die vorbildlich agieren“, so Jergitsch. Schließlich habe man bis jetzt noch keinen einzigen Euro der Sicherheiten des Bundes abgerufen. 

(Titelbild: Bwag)

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up