Mittwoch, Juni 07, 2023

In Kooperation mit dem Technologieunternehmen Bladescpae testet der Fernleitungsnetzbetreiber Gas Connect Austria die Inspektion seines Gasnetzes mittels automatisiert fliegender Drohnen. Austro Control erteilte die Genehmigung für den erfolgreichen Drohnenflug.

Die unbemannten Luftfahrzeugsysteme ermöglichen die präzise Überprüfung und sichere der Pipeline-Trassen. Im Rahmen eines Pressegesprächs wurde die innovative Inspektionstechnologie vorgestellt. Unter den Augen der anwesenden Unternehmensvertreter*innen absolvierte die mit Fallschirm und automatischer Hinderniserkennung und -vermeidung ausgestattete Drohne einen halbstündigen Demoflug entlang der West-Austria Gasleitung zwischen Baumgarten und Eibesbrunn (NÖ).

Gas Connect Austria prüft laufend neue technische Möglichkeiten für die Überwachung seines rund 900 km langen Gasnetzes. Neben der bewährten Inspektion der Leitungen durch Begehung und Befahrung könnten dabei künftig auch automatisiert fliegende Drohnen anstatt der bisher üblichen Befliegung per Helikopter zum Einsatz kommen. Für die Umsetzung dieses Projekts arbeitet Gas Connect Austria mit dem Bladescape und der Luftfahrtbehörde Austro Control zusammen. 

Hocheffiziente Datenanalyse durch KI

Die von Bladescape eingesetzten Drohnen offenbaren die Möglichkeiten von Digitalisierung und Automatisierung für den Energie- und Industriebereich. Die Drohnen liefern millimetergenaue Bilder über den Zustand der Gasleitungstrassen. So können Auffälligkeiten oder potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig erkannt werden. Die Auswertung der Aufnahmen erfolgt dabei mittels einer selbstlernenden künstlichen Intelligenz. Diese sorgt für eine laufende Optimierung und damit effizientere Überwachung des Gasnetzes.

Größer als gedacht: (v. l. n. r.): Valerie Hackl, Geschäftsführerin Austro Control, Stefan Wagenhofer, Geschäftsführer Gas Connect Austria und Gerhard Peller, Geschäftsführer Bladescape, mit einer der neuen Gasinspektions-Drohnen. 

Derzeit fliegen die Drohnen probeweise auf einer 25 Kilometer langen Strecke entlang der West-Austria-Gasleitung. Die Ergebnisse der aktuellen Testphase seien vielversprechend, sagt Stefan Wagenhofer, Geschäftsführer Gas Connect Austria: „Mit dieser neuen digitalen Technologie erproben wir eine innovative Möglichkeit, die sichere Überwachung unseres Gasnetzes weiter zu optimieren. Dank der automatisierten Datenauswertung bekommen unsere Mitarbeiter*innen ein umfassendes Bild über den Zustand der Leitungstrasse und können falls notwendig an identifizierten Punkten Überprüfungen rasch vornehmen. Darüber hinaus sind die selbstfliegenden Drohnen schnell und flexibel einsetzbar, leise und umweltschonend.“

Gerhard Peller, der Geschäftsführer von Bladescape, erörtert die technischen Vorzüge Drohnen-Inspektoren: „Unsere Inspektionslösung erfasst wertvolle Zusatzinformationen der Gasleitungstrasse mit bisher nicht bekanntem hohem Detail- und Präzisionsgrad – der Einsatz künstlicher Intelligenz ermöglicht mehr als 100-mal schnellere Datenanalysen. Mit dieser umfassenden Informationsgrundlage können etwaig identifizierte Auffälligkeiten, wenn notwendig rasch behoben werden.”

„Für Austro Control sind Drohnen eines der zentralen Zukunftsthemen, von der Entwicklung eigener Verkehrsmanagementsysteme bis hin zur Integration von Drohnen in den kontrollierten Luftraum“, meint Valerie Hackl, Geschäftsführerin von Austro Control, „Die Einsatzmöglichkeiten sind enorm. Die Überprüfung von schwer zugänglichen Infrastruktur-Einrichtungen ist da nur der Anfang. Als Luftfahrtbehörde und Flugsicherung sehen wir uns als Enabler für die österreichische Luftfahrtindustrie, wenn es darum geht, innovative Anwendungen möglich zu machen und zu fördern.“

(Bilder: Gas Connect Austria)

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up