Samstag, Dezember 09, 2023
Marion Mitsch übernimmt Geschäftsführung des FEEI
Lothar Roitner die übergibt Leitung des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie an seine Nachfolgerin.
Nach 20 Jahren an der Spitze des FEEI übergab Lothar Roitner mit 1. Jänner 2021 seine Funktionen an die seit Juni 2020 designierte Geschäftsführerin des FEEI Marion Mitsch. Neben der Geschäftsführung des FEEI und der FEEI Management-Service GmbH, folgt Mitsch Roitner ebenso in den Vorstand der Plattform Industrie 4.0 nach. Darüber hinaus wurde Mitsch bereits im September 2020 als erste Frau in Vorstand der UFH-Privatstiftung, die die Eigentümerin der UFH GmbH & Co KG sowie der UFH Holding GmbH ist, gewählt.

Ausgewiesene Klima- und Umweltexpertin übernimmt FEEI

Mit Marion Mitsch übernimmt eine ausgewiesene Klima- und Umweltexpertin den FEEI. Die gebürtige Wienerin (50) war seit 2015 Geschäftsführerin der UFH Holding, einem Netzwerkpartner des FEEI. Dort hatte sie zuvor 14 Jahre als Prokuristin die Leitung der Bereiche Finanzen und Personal inne. Die studierte Betriebswirtin war unter anderem für den Aufbau der Sammel- und Verwertungsgesellschaften als auch für die Finanzierung der Kühlgeräte-Recyclinganlage – einer der modernsten Anlagen Europas – in Kematen an der Ybbs verantwortlich.

Mitsch engagiert sich seit zwei Jahrzehnten im Umwelt- und Klimaschutz in der Entsorgungs-, Recycling- und Kreislaufwirtschaft. Ihre breite Expertise wird sie nun als erste Geschäftsführerin des FEEI einbringen. Bereits im Juni 2020 ist Marion Mitsch in die Geschäftsführung der FEEI Management-Service GmbH eingestiegen, mit 1. Jänner 2021 hat sie die Geschäftsführung des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie übernommen.

„Die Elektro- und Elektronikindustrie ist wie keine andere Branche mit der Zukunft verbunden. Egal, ob die Bewältigung des Klimawandels, steigende Mobilitätsbedürfnisse, Smarte Städte oder die rasant voranschreitende Digitalisierung, ohne die Technologien, die die Elektro- und Elektronikindustrie entwickelt, ist es nicht möglich, diesen Herausforderungen beizukommen. Sie ist der Enabler der Zukunft, sieht sich aber gleichzeitig auch mit Problemstellungen konfrontiert. Gerade wenn es um wichtige Zukunfts- und Schlüsseltechnologien in Europa, den akuten Fachkräftemangel in der Branche oder Rahmenbedingungen am Standort Österreich geht, um im harten internationalen Wettbewerb bestehen zu können, gibt es viel zu tun.

Und natürlich werden uns auch die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen noch einige Zeit begleiten. Hier hat die Elektro- und Elektronikindustrie mit ihren vielen innovativen und starken Unternehmen das Potenzial, Österreich aus dieser Krise herauszuführen. Lothar Roitner möchte ich für sein Engagement, das diese wichtige Branche in Österreich maßgeblich mitgeprägt hat, danken“, so Mitsch.

Roitner blickt auf bewegte Jahre zurück

Der scheidende FEEI-Geschäftsführer blickt zu seinem Abschied auf bewegte Jahre in der Elektro- und Elektronikindustrie zurück und wünscht seiner Nachfolgerin viel Erfolg: „In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Elektro- und Elektronikindustrie in Österreich maßgeblich verändert und entwickelt. Sie ist heute eine absolute Zukunftsbranche unserer Zeit mit vielen Weltmarktführern. Ohne ihre Technologien wären die Digitalisierung sowie die Bewältigung der großen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft nicht möglich.

Es macht mich besonders stolz, dass ich diese tolle Entwicklung nun so lange an der Spitze der Vertretung dieser wichtigen, innovativen und zukunftsträchtigen Industrie miterleben und begleiten durfte. Umso mehr freut es mich nun, dass ich meine Funktionen in die Hände von Marion Mitsch übergeben darf, die den FEEI und das mittlerweile sehr große und vielseitige Netzwerk des FEEI als erste Frau an der Spitze in eine erfolgreiche Zukunft führen wird“, so Roitner.

Auch Wolfgang Hesoun, Obmann des FEEI, würdigt die langjährigen Verdienste Roitners für die heimische Elektro- und Elektronikindustrie: „Ich danke Lothar Roitner sehr für seinen unermüdlichen und stets vom Blick in die Zukunft geleiteten Einsatz für die Elektro- und Elektronikindustrie in Österreich. Mit seiner oftmals visionären Herangehensweise hat Lothar Roitner in den letzten beiden Jahrzehnten einen wichtigen Grundstein für jene Rahmenbedingungen gelegt, die unsere Branche heute hierzulande vorfindet.

Dies ist die Voraussetzung dafür, dass die Elektro- und Elektronikindustrie ein wichtiger Treiber für Innovation und wirtschaftliche Wertschöpfung am Standort Österreich, aber auch ein Aushängeschild für Österreich in der Welt ist. Gleichzeitig freue ich mich nun auf die Zusammenarbeit mit Marion Mitsch, die nun ihre umfangreichen Management-Kenntnisse innerhalb des FEEI-Netzwerks und ihre ausgewiesene Umwelt- und Klimaexpertise – ein Feld in der auch die österreichische Elektro- und Elektronikindustrie in Zukunft eine tragende Rolle spielen wird – in den FEEI einbringen wird“, bekräftigt Hesoun.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...
AWS (Amazon Web Services)
13. Oktober 2023
Wie KMU in einer datengesteuerten Welt fundierte Entscheidungen treffen, ihre Effizienz verbessern und wettbewerbsfähig bleiben können Von Ben Schreiner, Head of Business Innovation bei Amazon Web Ser...

Log in or Sign up