Mittwoch, Juni 07, 2023

Nach den äußerst erfolgreichen Vorjahren bremst sich das Wachstum am Dämmstoffmarkt massiv ein.

Treiber hinter der Marktentwicklung sei vorrangig die Neubautätigkeit, während die Impulse aus der thermischen Sanierung schwächer werden, hat das Marktforschungsinstitut Kreutzer, Fischer & Partner (KF&P) in einer aktuellen Studie herausgefunden. Lag das Marktwachstum 2006 und 2007 durchschnittlich noch bei 11% p.a., resümiert 2008 gerade einmal bei +2,7% im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden rd. 6,2 Millionen Kubikmeter abgesetzt. Der Neubau zeigte sich in den letzten Jahren als stabiler Absatzmarkt, hauptsächlich aufgrund der positiven Entwicklungen im Nicht-Wohnbau und zuletzt auch im mehrgeschoßigen Wohnbau. Dennoch kamen 2007 noch die stärkeren Impulse aus der (thermischen) Sanierung. 2008 bricht die Sanierung jedoch ein und stagniert auf Vorjahresniveau. Für 2009 und 2009 erwarten KF&P einen absoluten Rückgang der Nachfrage um durchschnittlich -5,2%. Neben der schwachen Sanierungstätigkeit wird spätestens 2010 auch die Neubautätigkeit rückläufig sein, wenn die in allen Gebäudetypen eingebrochenen Bewilligungszahlen aus 2009 auf den Markt durchschlagen.
Die größten Nachfragezuwächse verzeichnen 2008 noch die Dämmstoffhersteller im Bereich der Fassadenplatten. Das Wachstum gegenüber dem Vorjahr beträgt hier +4,1% und übersteigt damit erstmals die Marke von 2,0 Millionen Kubikmeter. Die verbaute WDVS-Fläche allein steigt 2008 schon um +3,0%, zunehmende empfohlene Dämmstärken bei WDVS-Fassaden tun das Übrige.


Dämmstoffe               2005  2006  2007 2008  2009e  2010f
Nachfrage in Mio. m3    4,84  5,56  6,01   6,17    5,91   5,53

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up