Mittwoch, Dezember 06, 2023

Nach Abschluss der Abdichtungsarbeiten im Druckstollen startet Verbund nun die Inbetriebsetzung des neuen Pumpspeicherwerks Reißeck II. Die Kraftwerksanlage durchläuft dabei ein 15-wöchiges Testprogramm. Das Kraftwerk im Berg wird auf Knopfdruck die Leistung von 200 Windkraftanlagen bereitstellen können.

Rund um die Uhr wurde auf der Baustelle für das neue Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II bis vor wenigen Tagen gearbeitet. Im 3,5 Kilometer langen Druckstollen mit einem Innendurchmesser von bis zu sieben Metern wurden die Abdichtungsmaßnahmen fertiggestellt.

Eine Druckprobe im Vorjahr hatte Undichtheiten des Triebwasserweges im Gebirge gezeigt, was sich bei einem jahrzehntelangen Kraftwerksbetrieb effizienzmindernd ausgewirkt hätte. Daher wurde der Druckstollen in einem 800 Meter langen Teilabschnitt mit etwa 5.000 aufwendigen und bis zu zwölf Meter tiefen Injektionsbohrungen ins Gebirge versehen und offenen Stelle verfüllt. Anschließend wurde der Abschnitt mit einer Folienabdichtung und einer 25 Zentimeter starken Betoninnenschale verkleidet.

Eine nun durchgeführte neuerliche Druckprobe im Stollensystem bestätigt die erfolgreichen Abdichtungsarbeiten. Somit startet Verbund mit der Inbetriebsetzung des neuen Pumpspeicherkraftwerks Reißeck II. Die Inbetriebsetzung folgt einem exakt abgestimmten Testprogramm und dauert 15 Wochen. Dabei durchläuft die neue Kraftwerksanlage mit zwei hocheffizienten Pumpturbinen sämtliche Betriebszustände. Der kommerzielle Betrieb von Reißeck II startet im Herbst.

Parallel zu den Arbeiten im Berg wurden die ökologischen Maßnahmen zur Rekultivierung fortgesetzt. So wurde etwa das Hauptbaulager im Mühldorfer Graben, wo während der Errichtungsphase mehr als 350 Menschen gearbeitet und gelebt hatten, mittlerweile zu einer grünen Wiese mit einem Biotop zurückgebaut.

Im Mölltal entsteht eine der größten Wasserkraftwerksgruppen Europas

Mit dem neuen Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II werden die bisher hydraulisch getrennten Kraftwerkssysteme Reißeck und Malta miteinander verbunden, womit eine der größten Wasserkraftwerksgruppen Europas mit einer Turbinenleistung von mehr als 1400 Megawatt entsteht. Allein Reißeck II kann über die beiden Pumpturbinen mit einer Leistung von 430 Megawatt die Stromerzeugung von etwa 200 Windkraftanlagen speichern (Pumpbetrieb) oder bei Bedarf auf Knopfdruck bereitstellen (Turbinenbetrieb). Die Gesamtinvestition für Reißeck II liegt bei 400 Millionen Euro.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up