Samstag, Dezember 02, 2023

Die Nachfrage nach Kaminen ist heuer wieder gestiegen.



Nach Jahren der Stagnation und einem regelrechten Einbruch der Kaminnachfrage in 2007 steigt der Absatz 2008 bei Kaminen wieder – und zwar um 3,8% gegenüber dem Vorjahr, wie das Marktforschungsinstitut Kreutzer Fischer & Partner (KFP) erhoben hat.

 

Insgesamt wurden heuer rund 683.000 Laufmeter verlegt, rund 40% davon in der Sanierung. Diese ist es 2008 auch, die im Wesentlichen für das Wachstum der Kaminbranche verantwortlich zeichnet. Im Neubau kommen die Impulse einzig aus dem mehrgeschoßigen Wohnbau. In den nächsten beiden Jahren erwarten KFP die stärkeren Treiber aus dem Neubau, dann auch aus dem Einfamilien- und Zweifamilienhausbereich und dem Nicht-Wohnbau. Das Sanierungsvolumen werde 2009/2010 hingegen weitgehend stagnieren, glauben die Marktforscher – vorausgesetzt, die Folgen der Finanzkrise schlagen sich nicht in gröberen Investitionsstopps nieder.


Gefahr für die Kaminerzeuger bestehe vor allem durch die zunehmende Kannibalisierung durch alternative oder zentrale Heizsysteme. Die anhaltende Verdichtung der Nah- und Fernwärme-Netze würde die Nachfrage nach Kaminen reduzieren. Die aufgeweichten Notkamin-Verordnungen der Bundesländer tun das Übrige. Entscheidenden Einfluss auf die Marktentwicklung von Kaminen habe auch die Förderpolitik der Länder, so KFP. Wärmepumpen, Solarkollektoren oder auch kontrollierte Wohnraumlüftungen sind zunehmend in die Förderpolitik eingebunden und werden somit für Konsumenten attraktiver. In Folge verringert sich langfristig der durchschnittliche Zugfaktor pro Gebäude. Kamine würden dann oft nur mehr für den Betrieb von so genannten „Behaglichkeitsfeuern“ gebraucht, also von Kamin- oder Kachelöfen, so die Analyse.

 

Tab: Nachfrageentwicklung Kamine in Österreich | Abw. VJ in %
 
Nachfrage 200620072008e2009e2010f
Kamine 0,0-8,23,80,93,0


BRANCHENRADAR
® Kamine in Österreich 2008

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up