
Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..
Schwierige Übergangszeit
Geplant war es vermutlich nicht, aber der Stein ist nun ins Rollen gekommen. Das Momentum wird von Jahr zu Jahr größer: Die Energiewende ist mittlerweile zu einer umfassenden Systemwende angewachsen, die auch die Bereiche Verkehr, Lebensqualität, Ökologie und Stadtentwicklung adressiert. Jetzt geht es darum, in den nächsten ein bis zwei Jahrzehnten die Fehler der letzten 100 Jahre auszubügeln. Ein schwieriges Unterfangen? Auf jeden Fall, aber nicht unmöglich, wie in unserem Coverinterview Energieexpertin Hemma Bieser meint (hier zu finden: »Ich bin von Grund auf ein positiver Mensch«).
Vieles ist derzeit auf Veränderung ausgerichtet und sowohl Technologien als auch ein konzertiertes Vorgehen unserer Gesellschaft und Politik – das weltweit merkbar ist – können diesen Spagat schaffen. Hoffen wir das jedenfalls für unsere Kinder und Kindeskinder.
Bei einer Fachtagung der E-Control Ende Jänner kamen die großen Netzbetreiber APG und Amperion zu Wort, die für ein Funktionieren des Stromsystems in Österreich, Deutschland und überhaupt ganz Europa sorgen – Strom fließt ja über alle Grenzen hinweg. Der Tenor: Um die Versorgungssicherheit müssen wir uns derzeit noch keine Sorgen machen. Ja, Risiken sind da, aber bewältigbar. (Link: Krisensicher und verlässlich)
Mit der Ukraine-Krise wird wieder einmal klar, dass leistbarer Strom aus der Steckdose und Gas aus der Leitung weniger eine technische Herausforderung sind als mitunter eine politische Aufgabe. Wollen wir die lösen, müssen dringend die Erneuerbaren ausgebaut werden. Eine stärkere lokale Energieerzeugung zumindest in Teilen Österreichs – nicht überall wird sie den Bedarf decken können – hilft auch über ein weiteres Problem weg: Die Stromnetze im Alpenkreuz Mitteleuropas sind ein Dreivierteljahrhundert alt. Solange Speicherlösungen fehlen und die Erzeugung fern von den Verbrauchern geschieht, sind fehlende Leitungskapazitäten der Flaschenhals der Energiewende. So oder so – es muss gebaut werden, im Großen und im Kleinen.
Stay Informed
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
About the author
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/
Firmen | News
Marija Kotnig
17 July 2025
Heiß auf Bildung? In einer Welt voller Veränderung zählt, wer vorbereitet ist. Wer im Sommer klug plant, startet im Herbst mit wertvollem Wissensvorsprung. Deshalb belohnen wir Ihren Weiterbildungsvorsprung mit einem 10 % Sommerbonus auf alle öffentl...
Firmen | News
09 July 2025
Die neue Lösung schützt wichtige Identitätsdaten vor unbeabsichtigtem Datenverlust und Datendiebstahl, stellt die Geschäftskontinuität von Unternehmen sicher und stärkt Cyber-Resilienz Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherhe...
Marija Kotnig
04 July 2025
„Heißes Österreich" war der Titel im Kurier, ORF, der Standard und andere Medien berichteten ausführlich über den 2. und aktuellen Klimasachstandbericht von 200 Wissenschaftler*innen. 3,1 Grad Erwärmung seien erst der Anfang, 40 Hitzetage pro Jahr mi...
Newsletter bestellen
Neue Blog Beiträge
23 June 2025
Wohlstand gedeiht nicht im Schatten des Krieges – er blüht im Licht des Friedens. Diese Erkenntnis mag banal klingen, doch sie wird täglich von der Realität eingeholt. Der Krieg in der Ukraine frisst Milliarden, zerstört Infrastruktur und kostet wert...
20 June 2025
Dass der technische Fortschritt Regularien mit sich bringt, ist nachvollziehbar und auch notwendig. Sie müssen aber auch regelmäßig evaluiert und auf ihre Sinnhaftigkeit geprüft werden, damit sie nicht zur Konvention werden, sondern die tat...
18 June 2025
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2025 geht an „Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz" (Bild) Großen Jubel gab es bei den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Die Gesundheitseinrichtung entschied das heiß umkämpfte Rennen um d...