
Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..
Carbon-Management-Strategie: Wir müssen endlich ins Tun kommen!
Für die österreichische Zement- und Betonbranche sind diese Schritte wichtige Meilensteine zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Österreich. Immerhin ist die Zementproduktion für rund drei Prozent der heimischen CO2-Emissionen verantwortlich. Daher bleibt der Weg zur Klimaneutralität für die österreichischen Zementwerke seit Jahren Top-Priorität. Im Mai 2022 veröffentlichte die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie die Roadmap zur CO2-Neutralität bis 2050. Sei es die Reduktion des Klinkeranteils in Zement, die Entwicklung und Einführung neuer Zumahlstoffe, der Übergang zur erneuerbaren Energie bei der Versorgung unserer Werke oder die volle Ausschöpfung der Carbonatisierung von Betonbauwerken und Betonbruch – wir setzen alle Hebel in Bewegung, um den CO2-Ausstoß bei der Zementproduktion zu reduzieren. Alle diese Maßnahmen tragen bereits jetzt zu einer signifikanten Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei, denn Österreich bleibt nach wie vor Weltmeister, wenn es um den geringsten CO2-Fußabdruck je produzierter Tonne Zement geht.
Tempo ist gefragt
Um aber auch den letzten, entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität der Zementindustrie zu gehen, müssen jedoch die Voraussetzungen für die CO2-Abscheidung, -Verwertung und -Speicherung der unvermeidbaren, prozessbedingten CO2-Emissionern der Klinkerherstellung in Österreich zeitnah geschaffen werden. Wir sprechen von Pipelines von unseren Standorten zu den großen CO2-Speichern im Norden Europas. Diese gibt es aber heute nicht – und so rasch wird es auch nicht geben. Für die energieintensiven Branchen drängt aber die Zeit, da diese ab 2034 keine kostenlosen CO2-Zertifikate mehr bekommen. 700 Mio. Euro pro Jahr an Zusatzkosten würde die Wettbewerbsfähigkeit der Branche empfindlich treffen. Der heute noch verbotenen CO2-Speicherung kommt somit eine zentrale Rolle in der Umsetzung der Carbon-Management-Strategie zu. Auf diese Umsetzung ist gerade der Wirtschaftsstandort Österreich als ein EU-Binnenland besonders angewiesen.
Die heimische Zement- und Betonbranche ist einer der wichtigsten Partner der Bauwirtschaft, unser Baustoff wird zur Gänze regional produziert und ist von internationalen Lieferketten und Lieferengpässen unabhängig. Dazu spielt er eine tragende Rolle beim Ausbau einer nachhaltigen Bahn- und Verkehrsinfrastruktur sowie der Energie- und Wasserversorgung. Die Baustoffe Zement und Beton bleiben für den Wirtschaftsstandort Österreich daher unverzichtbar.
Gleichzeitig ist sich kaum eine andere Branche ihrer Aufgabe betreffend CO2-Reduktion so bewusst. Gewaltige Investitionen, die unsere Branche in die Senkung der CO2-Emissionen tätigt, müssen nun seitens der Politik entsprechend begleitet werden. Rasch ins Tun kommen, lautet hier die Devise, damit die Anstrengungen der Zementindustrie auf dem Weg in die Klimaneutralität entsprechend unterstützt werden. Dazu gehört es neben der CO2-Abscheidung, -Verwertung und -Speicherung vor allem ein kräftiger Ausbau der erneuerbaren Energiequellen. Beschleunigte Verfahren für den Bau der erneuerbaren Energieanlagen sind überfällig. Die Reduktion von Treibhausgasen wird allein in der Zementindustrie zu einer Verdreifachung des Strombedarfs führen.
Zement und Beton als Teil der Lösung
Der Binnenstandort darf für Österreich bei der grünen Transformation seiner Industrie nicht zum Nachteil werden. Wir von der Zement- und Betonbranche haben bisher gezeigt, dass wir unsere Aufgaben in puncto CO2-Reduktion und Klimaneutralität ernst nehmen. Egal, ob es um das platzsparende Bauen mit dem Baustoff Beton, die innovative Technik der thermischen Bauteilaktivierung, die das umweltschonende Heizen und Kühlen von Gebäuden geradezu revolutioniert hat, oder die vollständige Recyclingfähigkeit unseres Baustoffs geht: Wir bleiben ein verlässlicher Partner der Politik und Bauwirtschaft und sorgen mit unseren innovativen Lösungen dafür, das Bauen in der Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Dies muss bei der grünen Transformation unserer Industrie entsprechend anerkannt werden.
Der Autor: Sebastian Spaun ist Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie und stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Beton Dialog Österreich. Bildquelle: Stefan Selig
Stay Informed
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
About the author
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/
Firmen | News
Firmen | News
09 July 2025
Die neue Lösung schützt wichtige Identitätsdaten vor unbeabsichtigtem Datenverlust und Datendiebstahl, stellt die Geschäftskontinuität von Unternehmen sicher und stärkt Cyber-Resilienz Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherhe...
Marija Kotnig
04 July 2025
„Heißes Österreich" war der Titel im Kurier, ORF, der Standard und andere Medien berichteten ausführlich über den 2. und aktuellen Klimasachstandbericht von 200 Wissenschaftler*innen. 3,1 Grad Erwärmung seien erst der Anfang, 40 Hitzetage pro Jahr mi...
Nagarro
01 July 2025
Digitalisierung verändert Arbeitsrealitäten, Kundenbeziehungen und Geschäftsmodelle. Während viele Organisationen neue Tools und Prozesse einführen, gerät dabei zunehmend der Mensch in den Hintergrund. Ob Veränderung gelingt, entscheidet sich jedoch ...
Newsletter bestellen
Neue Blog Beiträge
23 June 2025
Wohlstand gedeiht nicht im Schatten des Krieges – er blüht im Licht des Friedens. Diese Erkenntnis mag banal klingen, doch sie wird täglich von der Realität eingeholt. Der Krieg in der Ukraine frisst Milliarden, zerstört Infrastruktur und kostet wert...
20 June 2025
Dass der technische Fortschritt Regularien mit sich bringt, ist nachvollziehbar und auch notwendig. Sie müssen aber auch regelmäßig evaluiert und auf ihre Sinnhaftigkeit geprüft werden, damit sie nicht zur Konvention werden, sondern die tat...
18 June 2025
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2025 geht an „Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz" (Bild) Großen Jubel gab es bei den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Die Gesundheitseinrichtung entschied das heiß umkämpfte Rennen um d...