Wednesday, July 09, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Meilensteine und Hebel für eine verlässliche und umweltfreundliche Versorgung der heimischen Wirtschaft und Haushalte mit erneuerbarer Energie.

20 Jahre

Nicht weniger als zwanzig Jahre sind seit der ersten Planung vergangen. Im Juni offiziell in Betrieb genommen, schafft die Salzburgleitung den dringend benötigten Lückenschluss des 380-kV-Hochspannungsrings in Österreich. Der Startschuss für die etappenweise Inbetriebnahme erfolgte durch die Austrian Power Grid (APG) bereits Ende Jänner: Nach Testläufen wurde die 128 km lange Leitung zwischen den Umspannwerken Salzburg (Elixhausen) und Tauern (Kaprun) bis Anfang April Zug um Zug in Betrieb genommen und auch die Spannung der bereits seit 2011 bestehenden Salzburgleitung 1 vom Umspannwerk St. Peter in Oberösterreich bis zum Umspannwerk Salzburg auf 380 kV erhöht. In den kommenden Monaten werden in Salzburg alte 220-kV- und 110-kV-Leitungsanlagen demontiert. Nach Abschluss der Arbeiten im kommenden Jahr wird es in Salzburg 229 Masten und 65 Leitungskilometer weniger geben als vor Umsetzung der Salzburgleitung. Zentraler Bestandteil des Projektes sind neue Umspannwerke in St. Johann im Pongau und in Pischelsdorf am Engelbach in Oberösterreich.


Saubere Luft

blue GIS, SI EA, medium-voltage switchgear, Electrification and Automation, sustainable, environmental friendly, reliable, 100 %, blue Campaign 2022

Siemens hat einen Rahmenvertrag mit Energienetze Steiermark über drei Jahre für eine F-Gas-freie Mittelspannungsschaltanlage bis 24 kV in der Sekundärverteilung gewonnen, der auch die Lieferung der Schaltanlage umfasst. Bei der Sekundärverteilung befinden sich die Schaltanlagen an der Schnittstelle zu niederen Spannungen und den Endabnehmern. Die gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage 8DJH24 aus dem nachhaltigen blue GIS-Portfolio von Siemens reduziert den CO2-Fußabdruck der Anlageninstallation, ist wartungsfrei und ermöglicht eine einfache und sichere Handhabung. Die 8DJH24 blue GIS-Schaltanlagen nutzen das klimaneutrale Isoliermedium »Clean Air«, das auf natürlichen Bestandteilen der Umgebungsluft wie beispielsweise Stickstoff oder Sauerstoff basiert und somit fluorierte Treibhausgase – kurz F-Gase – vollständig ersetzt. Durch den »blue Switch«  – einen umweltfreundlichen Dreistellungs-Lasttrennschalter mit Vakuumschaltröhre – bietet Siemens eine Schaltanlage, die beim Schalten keine giftigen Nebenprodukte erzeugt.


Schifffahrt

Tanker transporting fossil fuels along waterway, sailing past canal bordered by solar farm. Traditional and modern energy. Concept of transition from fossil fuels to renewable energy.

Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist eine der Herausforderungen für eine nachhaltige Mobilität in Europa. Insbesondere die Elektrifizierung von Schiffen erfordert innovative Lösungen, um emissionsfreie Antriebe wirtschaftlich, sicher und effizient zu gestalten. In dem europäischen Forschungsprojekt Harpooners wird jetzt eine neue Generation von Hochspannungs-Batteriespeichersystemen für maritime und Binnenwasserstraßenfahrzeuge entwickelt. Entwickelt wird ein modulares und flexibles Wechselstrom-Batteriesystem, das Batterieeinheiten direkt mit der Leistungselektronik und den Bordnetzen, die mit Hoch- und Mittelspannung arbeiten, integriert. Diese Architektur eliminiert die Notwendigkeit eines Transformators und ermöglicht eine gemeinsame Kühlung von Batteriemodulen und Leistungselektronik. Dadurch wird das Gesamtsystem leichter und kompakter, was die Energiedichte erhöht. Das AIT Austrian Institute of Technology ist ein zentraler Partner im internationalen Projektkonsortium von Harpooners.


Hybrid

Hybrid_EVN_Theiß_cSeverin_Wurnig.jpg

Die EVN hat in einem Projekt im Rahmen der Forschungsinitiative Green Energy Lab den Hybridspeicher Theiß in Niederösterreich feierlich eröffnet. Die Speicherlösung besteht aus drei Hauptkomponenten: Batteriespeicher, Wärmespeicher und Power-to-Heat-Erzeugung. In einem thermischen Speicher mit einem Volumen von 50.000 m3 kann heißes Wasser für das Naturwärmenetz Krems-Gedersdorf zwischengespeichert werden. Dieses wird mit Strom, der in Wärme umgewandelt wird, beladen. Alternativ kann dieser Strom in einem 5-MW-Batteriespeicher, dem derzeit größten in Niederösterreich, gespeichert werden. Das System kann auch zur kurzfristigen und flexiblen Stabilisierung der Netzfrequenz eingesetzt werden. Über das von der EVN-Tochter CyberGrid entwickelte Handels- und Steuerungssystem wird die Vermarktung am Strommarkt ermöglicht. Der Hybridspeicher stabilisiert das Stromnetz und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit. In einem nächsten Schritt plant die EVN die Errichtung eines deutlich größeren Batteriespeichers mit einer Leistung von bis zu 70 MW.

Bilder: Lukas Pilz, Siemens, iStock, Severin Wurnig

Newsletter bestellen

Office & TalkView all

Leben & StilView all

Produkte & ProjekteView all