Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Baugewerbe
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine abstrakte Idee mehr, vor allem auch in der Baubranche ist sie gekommen, um zu bleiben. Das bringt viele Vorteile mit sich - durch die Analyse umfangreicher Datenmengen, die Erstellung von Prognosen und die Automatisierung komplexer
Aufgaben verändert KI die Art und Weise, wie Bauprojekte geplant, ausgeführt und verwaltet werden. Mit der Fähigkeit stetig zu lernen und sich weiterzuentwickeln (Machine Learning) hat KI das Potenzial, Projekte effizienter sowie kostengünstiger zu gestalten und für alle Projektbeteiligten den Arbeitsstress auf ein Minimum zu reduzieren. Neben all den positiven Aspekten kommen jedoch auch Zweifel bei der digitalen Transformation in der Branche auf.
In Österreich geben 24 % der befragten Industrie-Experten an, dass sie keine höheren Renditen aufgrund von Investitionen in IT und KI erwarten. 23 % räumen ein, dass es immer noch eine sehr traditionelle Sicht auf die Stakeholder in der Branche gibt. Dennoch bekräftigen 44 % der österreichischen Fachkräfte eine bevorstehende Investition in KI, sei es im mittleren oder großen Umfang.
Einfluss von "KI" auf Projektplanung und -management
Die Entwicklungen im Bereich KI schreiten exponentiell voran und revolutionieren auch die Baubranche. KI-Technologien verbessern die Sicherheit, Produktivität und Qualität auf Baustellen, indem sie monotone Aufgaben übernehmen und bei der Planung und Gestaltung
unterstützen. Dadurch können Mitarbeitende ihr Fachwissen und ihre Kreativität besser einsetzen.
KI optimiert zudem Arbeitsabläufe und erstellt fundierte Prognosen, indem sie Risiken frühzeitig erkennt und eine proaktive Arbeitsweise unterstützt. Innovative KI-Anwendungen reichen von verbesserter Designqualität und erhöhter Baustellensicherheit bis hin zu Risikobewertung und Prozessoptimierung. Auf diese Weise können beispielsweise tausende Projektbilder in Sekundenschnelle auf Anomalien analysiert werden, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen.
Insgesamt bietet KI ein enormes Zukunftspotenzial auf Baustellen. Die Fortschritte der letzte Jahre und die zunehmende Verfügbarkeit großer Datenmengen treiben den Einsatz von KI in der Immobilienbranche voran. Unternehmen erkennen zunehmend die Vorteile dieser Technologie und werden sich dieser in Zukunft verstärkt bedienen, um die Effizienz und Sicherheit zu steigern und Prozesse zu optimieren.
"SiteView" - PlanRadars KI-gestützte 360°-Realitätserfassung
PlanRadar hat kürzlich die bevorstehende Einführung der neuen SiteView-Funktion angekündigt. Hierbei handelt es sich um eine KI-gestützte Funktion, die es dem Benutzer ermöglicht, 360°-Bilder eines Projekts mittels Helmkamera aufzunehmen, während er die Baustelle besichtigt. Die Bilder werden automatisch auf einem 2D-Plan abgebildet, wodurch eine detaillierte visuelle Aufzeichnung der Aktivitäten in jeder Bauphase erstellt wird. Dies ist ein großer Fortschritt auf dem Weg zu höchster Genauigkeit und ermöglicht eine vollständige visuelle Bestands-, Standort-, Fortschritts- und Fotodokumentation, anstelle von Tausender einzelner Bilder. Insgesamt beschleunigt und vereinfacht diese Methode den gesamten Prozess der visuellen Baustellendokumentation erheblich und zeigt somit einmal mehr auf, wie KI die Aufgaben am Bau beeinflusst und vereinfacht.
Aufgaben verändert KI die Art und Weise, wie Bauprojekte geplant, ausgeführt und verwaltet werden. Mit der Fähigkeit stetig zu lernen und sich weiterzuentwickeln (Machine Learning) hat KI das Potenzial, Projekte effizienter sowie kostengünstiger zu gestalten und für alle Projektbeteiligten den Arbeitsstress auf ein Minimum zu reduzieren. Neben all den positiven Aspekten kommen jedoch auch Zweifel bei der digitalen Transformation in der Branche auf.
In Österreich geben 24 % der befragten Industrie-Experten an, dass sie keine höheren Renditen aufgrund von Investitionen in IT und KI erwarten. 23 % räumen ein, dass es immer noch eine sehr traditionelle Sicht auf die Stakeholder in der Branche gibt. Dennoch bekräftigen 44 % der österreichischen Fachkräfte eine bevorstehende Investition in KI, sei es im mittleren oder großen Umfang.
Einfluss von "KI" auf Projektplanung und -management
Die Entwicklungen im Bereich KI schreiten exponentiell voran und revolutionieren auch die Baubranche. KI-Technologien verbessern die Sicherheit, Produktivität und Qualität auf Baustellen, indem sie monotone Aufgaben übernehmen und bei der Planung und Gestaltung
unterstützen. Dadurch können Mitarbeitende ihr Fachwissen und ihre Kreativität besser einsetzen.
KI optimiert zudem Arbeitsabläufe und erstellt fundierte Prognosen, indem sie Risiken frühzeitig erkennt und eine proaktive Arbeitsweise unterstützt. Innovative KI-Anwendungen reichen von verbesserter Designqualität und erhöhter Baustellensicherheit bis hin zu Risikobewertung und Prozessoptimierung. Auf diese Weise können beispielsweise tausende Projektbilder in Sekundenschnelle auf Anomalien analysiert werden, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen.
Insgesamt bietet KI ein enormes Zukunftspotenzial auf Baustellen. Die Fortschritte der letzte Jahre und die zunehmende Verfügbarkeit großer Datenmengen treiben den Einsatz von KI in der Immobilienbranche voran. Unternehmen erkennen zunehmend die Vorteile dieser Technologie und werden sich dieser in Zukunft verstärkt bedienen, um die Effizienz und Sicherheit zu steigern und Prozesse zu optimieren.
"SiteView" - PlanRadars KI-gestützte 360°-Realitätserfassung
PlanRadar hat kürzlich die bevorstehende Einführung der neuen SiteView-Funktion angekündigt. Hierbei handelt es sich um eine KI-gestützte Funktion, die es dem Benutzer ermöglicht, 360°-Bilder eines Projekts mittels Helmkamera aufzunehmen, während er die Baustelle besichtigt. Die Bilder werden automatisch auf einem 2D-Plan abgebildet, wodurch eine detaillierte visuelle Aufzeichnung der Aktivitäten in jeder Bauphase erstellt wird. Dies ist ein großer Fortschritt auf dem Weg zu höchster Genauigkeit und ermöglicht eine vollständige visuelle Bestands-, Standort-, Fortschritts- und Fotodokumentation, anstelle von Tausender einzelner Bilder. Insgesamt beschleunigt und vereinfacht diese Methode den gesamten Prozess der visuellen Baustellendokumentation erheblich und zeigt somit einmal mehr auf, wie KI die Aufgaben am Bau beeinflusst und vereinfacht.
Der Autor: RUDOLF PISTORA ist Global Sales Director bei PlanRadar
Stay Informed
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/
Firmen | News
Firmen | News
24 November 2025
Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...
Firmen | News
20 November 2025
Black Friday oder auch die zuvor meist stattfindende Black Week ist für viele Konsumenten der Startschuss ins Weihnachtsgeschäft. Es wird online und offline geshoppt, gekauft und schon Mal für die Weihnachtstage vorgesorgt. Nicht jeder Kauf ist nachh...
Neue Blog Beiträge
24 November 2025
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufallsprodukt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...