Mittwoch, Oktober 04, 2023

Die Brandkatastrophe in London im Juni dieses Jahres hat den Dämmstoff Polystyrol einmal mehr mit einer erhöhten Brandgefahr in Verbindung gebracht. Wieder zu Unrecht, wie sich schnell herausgestellt hat. Dennoch besteht die Gefahr, dass eine falsche negative Berichterstattung Spuren bei Partnern und Kunden hinterlässt. Der Bau & Immobilien Report hat mit Branchenvertretern, Krisenmanagern und Kommunikationsexperten über das richtige Verhalten in solchen Situationen gesprochen.

Nicht erst seit dem spektakulären Platzen der Blase in den Jahren 2008/09 weiß man, dass kaum ein Markt so attraktiv für Spekulationen ist wie der Immobilienbereich. Wie eine Blase entsteht und wer die Treiber dahinter sind.

Foto: »In eine Marke muss man auch investieren. Wenn der Partner aber jeden Cent dreimal umdrehen muss, wird das schwierig. Die Partnerschaft hatte dann für uns einfach keinen Mehrwert mehr«, sagt Robert Schmid.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Robert Schmid, Geschäftsführer Baumit Beteiligungen, über Gründe und Details der langwierigen Wietersdorfer-Übernahme, welche Erwartungen er daran knüpft und was mit den Wietersdorfer-Standorten Klagenfurt, Wietersdorf und Peggau passieren wird.

Foto: Das Trainingsgelände in Bad Tatzmannsdorf, wo sich das Frauennationalteam auf die Fußball-EM vorbereitete, wurde von STRABAG errichtet.

Erst im Halbfinale war Schluss für Österreichs Frauennationalteam bei der Fußball-Europameis­terschaft in den Niederlanden. Ein 0:3 im Elfmeterschießen gegen Dänemark ließ den Traum vom Titel platzen. Jedoch gehen die Österreicherinnen als sensationelle Dritte in die EM-Geschichte ein.

Generalunternehmer und Baustoffhändler werden durch BIM laut Roland Berger an Einfluss verlieren.
Foto: Thinkstock

Wer bei BIM nicht mitmacht, riskiert, aus dem Markt gedrängt zu werden. Außerdem müssen viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle überdenken. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie »Turning point for the construction industry – The disruptive impact of BIM« des Beratungsunternehmens Roland Berger.

Foto: Thinkstock

Die alljährliche Umfrage des Bau & Immobilien Report zeigt, welche CAD- und AVA-Programme in den heimischen Architektur­büros tatsächlich zum Einsatz ­kommen. Überraschend ist vor allem, dass die Zahl der BIM-Skeptiker steigt.

Foto: Leichtmembranstrukturen können Überhitzungen nahezu eliminieren – ein zentrales Thema für urbane Strukturen.

Europa – Baukultur – Klima waren Themen des heurigen Forum Building Science an der Donau-Universität Krems. Einen spannenden Beitrag bildeten

Foto: Digitale Prozesse erleichtern Routinearbeiten und steigern die Interaktion und Transparenz zwischen den Beteiligten.

Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftliche Umstrukturierungen erfordern Veränderungen in der Baubranche. Der Bau & Immobilien Report hat mit Bauunternehmern, Planern und Ausbildern gesprochen.

Einfach, schnell und sicher. Die digitale Transportdatenplattform DiGiDO der ARA Servicegruppe ist die treibende Kraft bei der Digitalisierung im Transportbereich;
für alle Branchen und alle Waren- und Güterströme, national wie international.

Foto: Die Seestadt bekommt Zuwachs. Neben Wohnungen wird auch die nötige Infrastruktur ausgebaut.

Mit dem Quartier »Am Seebogen« steht die Seestadt Aspern vor ihrem nächsten Wachstumsschub. Bis 2020 sollen 940 neue Wohneinheiten entstehen. Ein Drittel der Gesamtkosten übernimmt die Stadt Wien.

Foto: Die Aufstockung der Tourismusschule am Wilden Kaiser bringt mehr Platz und eine neue Optik.

Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) gestaltet den Bildungsraum der Zukunft.

Foto: Während der Veranstaltung zeigten auch die Lehrlinge der Berufsschule Wien ihr Können und zogen live eine Ziegelmauer hoch.

Mit einer großen Geburtstagsparty mit prominenten Gästen, einer Ausstellung und einem Jubiläumsbuch feierte die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) ihren 150. Geburtstag. Festveranstaltungen und Ausstellungen in allen Bundesländern runden die Geburtstagsfeierlichkeiten ab.

Foto: Durch den neuen Miteigentümer Signa hoffen die Geschäftsführer der Apleona HSG GmbH, Werner de Vries (l.) und Gerhard Schenk, frühzeitig in Konzeption und Planung der von Signa entwickelten Projekte eingebunden zu werden.

Der FM-Spezialist HSG Zander heißt nun Apleona HSG, sonst ändert sich wenig. Personal und Geschäftsauftrag bleiben gleich. Ziel ist, Österreichs führender Immobiliendienstleister zu werden. Ein ehrgeiziges Vorhaben – denn die Rahmenbedingungen sind schwierig.

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up