Mittwoch, März 22, 2023

Die mit 1.400 Mitarbeitenden größte österreichische Forschungs- und Technologie-Organisation bekommt eine neue Geschäftsführung: Das Team aus Andreas Kugi, Brigitte Bach und Alexander Svejkovsky (am Bild: v.l.n.r.) zeichnet sich nicht nur durch wissenschaftliche Kompetenz, sondern auch durch internationale Führungserfahrung aus. 

Die Informatikerin Maria Christakis, Professorin an der TU Wien, entwickelt Software, mit der man man andere Software auf Fehler überprüfen kann. Für ihre weitere Forschungsarbeit erhielt sie nun einen hochdotierten ERC-Grant.

UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund sind alte Gewohnheiten, die bei Entwickler*innen und Anwender*innen zuschlagen. 

Mit mehr als 24.000 fehlenden Mitarbeiter*innen bleibt der IT-Fachkräftemangel in Österreich weiterhin bestehen, Tendenz steigend. Das schadet der Wettbewerbsfähigkeit der gesamten heimischen Wirtschaft. Schuld ist unter anderem die hohe Dropout-Quote an den Hochschulen.

Wirtschaft und Industrie haben den Rohstoff Daten für sich entdeckt: Die Datenbanken sind voll, erste und fortgeschrittene Use-Cases mithilfe von KI und Robotik wurden getestet und etabliert. Und doch scheint es zu stocken. Woran liegt das? 


Zum Jahreswechsel kann Atos trotz der Rückschläge in der ersten Jahreshälfte 2022 auf ein gutes Ergebnis zurückblicken. Seit dem Sommer - insbesondere im 4. Quartal - habe sich das operative Geschäft deutlich erholt. 



ChatGPT als Einfallstor für Hacker und Scammer? Stanislav Protassov, Executive Board member und Mitbegründer des Cybersicherheitsexperten Acronis, kommentiert diese neue Herausforderung für die Sicherheit in Interviewform.

Log in or Sign up