Montag, Dezember 11, 2023
World Backup Day: Tipps für die Datensicherung

Am 31. März ist "World Backup Day". Markus Mattmann, Regional Director Schweiz und Österreich bei Commvault, gibt Tipps, worauf Unternehmen bei der Datensicherung achten sollten.

Report: Hat COVID-19 die Art und Weise verändert, wie Unternehmen Backups angehen sollten? Warum?

Markus Mattmann: Die Corona-Krise hat Unternehmen gezeigt, wie wichtig es ist, dass ihre Mitarbeiter flexibel, sicher und zuverlässig auf Daten zugreifen können. Als Folge davon haben sich sehr viele Organisationen im Zuge der Pandemie den Cloud-Diensten zugewandt. Doch auch die Cloud muss gesichert werden, wie jüngste Beispiele zeigen – denn auch dort kann es zu erheblichen Ausfällen kommen. Hinzu kommen immer häufigere und intelligente Cyberangriffe auf Unternehmen, die ohne die passende Lösung zu großen Datenverlusten führen können. All dies macht eine moderne, intelligente und umfassende Datenstrategie noch wichtiger, als sie dies schon vor der Pandemie war.

Report: Dieses Jahr findet der World Data Backup Day schon zum 20. Mal statt. Was sind die größten Veränderungen der letzten 20 Jahre im Bereich Datensicherung? Was hat sich bei Unternehmen und auch bei Einzelpersonen verändert?

Mattmann: In den letzten 20 Jahren sind die Datenmengen, mit denen Unternehmen umgehen müssen, immens gestiegen. Man muss Daten sammeln, analysieren und nach bestimmten Kriterien entscheiden, wie man mit ihnen verfahren will. Beim modernen Data Management ist entscheidend, nicht mit zu vielen unterschiedlichen Tools zu arbeiten. Sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen profitieren von einer genauen Analyse der Ist-Situation, um zu sehen, wo ihre Datensicherung noch Verbesserungsbedarf hat.

Report: Backup-as-a- Service-Lösungen (BaaS) sind auf dem Vormarsch. Warum verstärken Unternehmen und Privatpersonen nun den Einsatz von BaaS-Lösungen?

Mattmann: Backup ist trotz seiner enormen Wichtigkeit ein Prozess, der nicht zur Wertschöpfung des Unternehmens beiträgt. Daher wird es von Unternehmen oft als notwendiges Übel betrachtet und man möchte interne Ressourcen nur so viel wie nötig mit dieser Aufgabe binden. Backup-as-a-Service Lösungen verlagern diesen Aufwand in externe Hände – einfach zu konsumieren und als einfache OPEX Kosten ohne eigene Infrastrukturanforderungen können sie leicht und schnell implementiert werden.

Report: Was ist der häufigste Fehler von Unternehmen beim Backup von Daten?

Mattmann: Sich nur auf das Backup der Daten zu fokussieren, lässt einen extrem wichtigen Aspekt außer Acht – nämlich das Recovery! Auch wenn einige Unternehmen immer noch glauben, dass ein echtes Disaster sowieso nie eintreten wird, so zeigt die Historie, dass dies nicht wahr ist. Ohne eine gut ausgearbeitete und auch getestete Disaster Recovery Strategie kann es passieren, dass man falsch oder zu langsam reagiert, oder Fehler im Backupdesign erkennt, für die es zu spät ist, sie noch zu beheben.

Report: Was sind die drei wichtigsten Dinge, auf die Unternehmen bei einer Backup-Lösung achten sollten?

Mattmann: Erstens braucht man die passenden SLAs für die passenden Daten – nicht alles im Unternehmen hat dieselbe Wichtigkeit und dieselben Wiederherstellungsanforderungen. Die Backuplösung sollte für alle diese Anforderungen – vom klassischen Backup über Snapshots bis hin zur Replikation – geeignet sein, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten

Zweitens testen Sie die Wiederherstellung! Wie oft ist es schon passiert, dass ein Server ausfällt und erst in diesem Moment wird festgestellt, dass das Backup für diesen Server schon seit Tagen nicht mehr richtig funktioniert? Moderne Backuplösungen bieten hier oft schon automatische Möglichkeiten zur Überprüfung der Sicherungen an.

Und drittens greifen Hacker auch das Backup an! Sind ihre Daten sicher abgelegt? Intelligente Angriffe finden heutzutage oft über Monate hinweg statt; das Unternehmen wird genau analysiert, um empfindlichen Schaden zufügen und Lösegeld erpressen zu können. Sind Backupdaten schlecht geschützt, können diese von Angreifern zerstört werden, um die Wiederherstellung für das Unternehmen zu erschweren oder zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass dies nicht geschieht durch Lösungen wie WORM oder Air-Gaps.

Report: Sind einige Backup-Möglichkeiten besser als andere und wenn ja, wieso? Wie würden Sie Unternehmen empfehlen, ihre Daten abzusichern?

Mattmann: Auch wenn die Pandemie abklingt, werden viele Arbeitnehmer weiterhin aus dem Home-Office arbeiten müssen oder wollen. Daten sind hierdurch oft viel stärker verteilt – in der Cloud und auf den PCs zu Hause. BaaS kann hier ein einfacher Weg sein, dieser Daten Herr zu werden und sie einfach und schnell unter Kontrolle zu bringen. Wir empfehlen unbedingt eine langfristig gedachte Cloud-Strategie, damit Flexibilität, Skalierbarkeit und Transparenz der Cloud auch wirklich voll ausgeschöpft werden können.

Report: Was ist heutzutage die größte Bedrohung für die Daten eines Unternehmens, die durch Backup behoben werden kann?

Mattmann: Ein großes Thema in Sachen Cybersecurity sind aktuell Ransomware-Attacken: Analysen von Cybersecurity Ventures sagen voraus, dass die durch Ransomware geforderten Lösegeldzahlungen jährlich 6 Milliarden Dollar kosten werden. Besonders in den vergangenen Monaten kam es wieder vermehrt zu dieser Art von Angriffen und es ist wohl auch eine Entwicklung, die noch weiter anhalten wird. Nur mit einer durchdachten und sicheren Backuplösung kann man sich den Forderungen entziehen und die Daten zuverlässig wiederherstellen.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...
AWS (Amazon Web Services)
13. Oktober 2023
Wie KMU in einer datengesteuerten Welt fundierte Entscheidungen treffen, ihre Effizienz verbessern und wettbewerbsfähig bleiben können Von Ben Schreiner, Head of Business Innovation bei Amazon Web Ser...

Log in or Sign up