Freitag, Dezember 08, 2023

Die österreichische Digitalökonomie braucht viel mehr unternehmerische Top-Talente, inspirierende Rahmenbedingungen für Gründer und einen bruchlosen Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Unternehmen.

Das renommierte MCI (Management Center Innsbruck) startet im Herbst zum ersten Mal sein zweijähriges Master-Programm „International Business MBA Global Management, Strategy & Leadership for Professionals“ nach einem didaktisch einzigartigen Blended Learning-Konzept aus asynchroner und synchroner Teilnahme an interaktiven Online-Lernphasen und Face-to-face Sessions. Die Fabasoft AG vergibt für diesen neuen Master-Studiengang ein Scholarship in Höhe der halben Studiengebühr von 9.450 Euro an eine(n) Bewerber(in) mit entsprechender wissenschaftlicher und beruflicher Qualifikation. Der Auswahlprozess erfolgt durch den Partner MCI.

„Die Förderung aufstrebender Top-Talente gehört zu den Säulen unseres gesellschaftlichen Engagements und hat für Fabasoft auch als Arbeitgeber höchste Priorität“, erläutert Vorstandsmitglied DI Helmut Fallmann die Motive für die Kooperation mit dem MCI. „Um in Österreich die Chancen der digitalen Transformation der Wirtschaft nutzen zu können, brauchen wir nicht nur kompetente Absolventen aus den MINT-Fächern, sondern Studienabgänger, die mit fundierten internationalen Managementkenntnissen erfolgreich unternehmerisch tätig werden können.“
10 anspruchsvolle MBA-Module zum Erwerb internationaler Exzellenz

Der „International Business MBA“ zielt mit der Zusammensetzung seiner Lehrinhalte auf die Ausbildung internationaler Management-Kompetenzen, Führungsqualitäten sowie kultureller Erfahrungen zur Bewältigung aktueller Herausforderungen bei der strategischen Ausrichtung von Unternehmen auf globalen Marktplätzen. Das Design des Curriculums folgt diesem akademischen und praktischen Anspruch quer über alle Managementdisziplinen vom Marketing, über das Accounting, die Generierung von Geschäftsideen, die Konzeption erfolgreichen Entrepreneurships, die Techniken der Güter- und Service-Produktion bis hin zum HR-Management.

Neuer Unternehmergeist für Österreichs Digitalwirtschaft

Damit Österreich endlich zu einem Land der Gründer werden kann, müssen Talente inspirierende Rahmenbedingungen vorfinden. Dazu zählen nicht nur herausragende Ausbildungsangebote an Universitäten und Hochschulen, sondern auch eine lebendige Start-up Szene. Die Wirtschaftspolitik hat in der jüngsten Vergangenheit ein paar ermunternde Aktivitäten gesetzt wie z.B. die Einführung des Alternativ-finanzierungsgesetzes, mit dem Crowdfunding für Unternehmensgründungen erleichtert wird Wissen der Universitäten für Gründungen nutzen.

„Um einen bruchlosen Wissenstransfer von der Welt der Universitäten in die Unternehmen zu pushen, braucht es in Hinkunft aber eine noch stärkere Verschränkung der akademischen und unternehmerischen Akteure“, so DI Helmut Fallmann. „Hier müsste die Politik mit gezielten Maßnahmen einen kulturellen Wandel einläuten, der die Wertschätzung für Entrepreneurship voll widerspiegelt. Über die Leistungsvereinbarungen des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie mit den Universitäten ließe sich z.B. die Bedeutung universitärer Ausgründungen als zentraler Bestandteil der Wissensbilanz bewusst adressieren, ist Fallmann überzeugt. Österreich muss seine Bemühungen um den „brain gain“ – die Anziehung der größten Talente in den akademischen Institutionen, sowohl beim Lehrpersonal als auch bei den Studierenden – im Schulterschluss mit der Gestaltung attraktiver Umgebungen für unbürokratische Unternehmensgründungen an allen Fronten verstärken.

„Nur mit gezielter Talenteförderung, konsequentem Know-how-Aufbau und strukturellen Innovationsstrategien können wir unsere Wirtschaft und Gesellschaft auf die radikalen Umbrüche des digitalen Wandels einpendeln“, argumentiert Fallmann. „Daher begrüßen wir die Initiative des MCI, einen feingetunten Masterstudiengang für die Vermittlung globaler unternehmerischer Führungsqualitäten und die Stärkung von Unternehmertum anzubieten. Dieser in Innsbruck aufgebaute akademische USP hat eine wichtige Signalwirkung für die Stimulierung und Realisierung von Unternehmensgründungen in Österreich. „Mit seinen 3.000 Studierenden und mittlerweile mehr als 8.000 Absolventen/-innen fördert das MCI als Unternehmerische Hochschule® die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen und Unternehmen und leistet einen wesentlichen Beitrag zu deren Professionalisierung. Wir freuen uns sehr, mit Fabasoft einen ausgezeichneten Partner für unsere Studierenden gefunden zu haben“, ergänzt MCI-Rektor Dr. Andreas Altmann.

Informationen: www.mci.edu/fabasoft

Bewerbungen sind bis Mittwoch, 31.08.2016, an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu richten.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...
AWS (Amazon Web Services)
13. Oktober 2023
Wie KMU in einer datengesteuerten Welt fundierte Entscheidungen treffen, ihre Effizienz verbessern und wettbewerbsfähig bleiben können Von Ben Schreiner, Head of Business Innovation bei Amazon Web Ser...

Log in or Sign up