Montag, Juni 17, 2024

Das französische Institut für alternative Energien und Kernenergie (CEA) und das Rechenzentrum für Forschung und Technologie (CCRT) investieren in einen neuen Supercomputer der Petaflop-Klasse, der von Bull, der Atos Marke für Technologieprodukte und Software, entwickelt wird.

Mit einer dreifach höheren Leistung im Vergleich zum aktuellen Rechner des CCRT wird der Bull-Supercomputer ab Mitte 2016 im Rechenzentrum der CEA (TGCC) in Bruyères-le-Châtel (Essonne) installiert. Dadurch hilft Bull, dem wachsenden Industriebedarf nach digitalen Simulationen gerecht zu werden.

Der neue Supercomputer namens COBALT bietet eine Spitzenrechenleistung von etwa 1,4 Petaflops und ist dreimal leistungsstärker und energieeffizienter als der derzeitige Rechner des CCRT. Anwender können damit Daten in einem privaten, rechnerexternen Speichersystem mit einer Kapazität von 2,5 Petabyte und einer Geschwindigkeit von 60 Gigabyte pro Sekunde speichern.

Der Supercomputer nutzt 2.304 Intel-Xeon-Prozessoren mit insgesamt 32.256 E5-Broadwell-Kernen mit 2,4 Ghz Taktfrequenz und 18 Hybridknoten auf Basis von Nvidia-Pascal-Prozessoren für die Remote-Berechnung und -Visualisierung. Eine speziell für das „France Génomique"-Projekt dedizierte Partition wird mit 4.032 Intel-Xeon-E5-Broadwell-Kernen mit 2,4 Ghz Taktfrequenz und vier Speicher-Knoten mit einer Kapazität von je drei Terabyte ausgestattet sein. Das Herzstück des neuen Rechners bildet die Interconnect-Lösung InfiniBand EDR mit einer Leistung von 100 Gigabyte pro Sekunde. Damit kann der Supercomputer, zugeschnitten auf den Bedarf der Partner, die Kapazität in den kommenden vier bis fünf Jahren steigern.

Auftrag des CCRT ist die Weiterentwicklung der digitalen Simulation, insbesondere in der Industrie. Das Rechenzentrum wurde 2003 gegründet, basiert auf einem in Frankreich einzigartigen Partnerschaftsmodell und hat bereits mehrfach bewiesen, dass es die Anforderungen im industriellen Bereich erfüllen kann. Dafür bietet das CCRT ein umfangreiches Angebot im High Performance Computing (HPC), das der steigenden Nachfrage seiner Partner gerecht wird und Sicherheit mit Flexibilität beim Einsatz der Mittel verbindet.

Mitarbeiter der Partnerunternehmen - Airbus D&S, Areva, EDF, Herakles, Ineris, LOréal, Safran Tech, Snecma, Thales, Thales Alenia Space, Techspace Aero, Turbomeca, Valeo  und des CEA - werden über erstklassige Rechenressourcen verfügen, um zukünftige Projekte weiterzuentwickeln.

Philippe Vannier, Executive Vice President Big Data & Security bei Atos, erklärt: „Dieses Projekt ist ein erneuter Vertrauensbeweis von CEA und CCRT in die Technologien von Bull. Damit läuten wir ein neues Kapitel in unserem Exascale-Programm ein, das bis 2020 eine neue Generation von Supercomputern entwickeln möchte. Diese sollen eine Leistung jenseits eines Exaflops erreichen, also mehr als eine Trillion Operationen pro Sekunde, und gleichzeitig den Energieverbrauch drastisch

 

 

 

 

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
01. März 2024
Unter dem Motto „Mission Zukunft - Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme" veranstalten die Deutsche Handelskammer in Österreich in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research das Deutsch-...
Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...

Log in or Sign up