Sonntag, Mai 28, 2023
Wellpappe-Produktion stagniert

Die Branche verzeichnet ein verhaltenes Wachstum, das auch 2019 noch anhalten soll.

Der Versandhandel verzeichnet zweistellige Wachstumsraten, die sechs österreichischen Wellpappe-Hersteller können davon 2018 nicht profitieren. Mit 478.000 Tonnen stagnierte die Produktion von Wellpappe, wie die Vorjahresbilanz der Branche zeigt. Der Gesamtumsatz stieg – bedingt durch deutlich höhere Papierpreise – dennoch um 8,5 % auf 564 Millionen Euro. Der Online-Handel sorgte für rund 10 % der Umsätze. »Es ist leider nicht das Riesenwachstum wie beispielsweise in Deutschland oder Polen«, bestätigt Max Hölbl, Sprecher des Forums Wellpappe Austria. Große Online-Händler wie Amazon oder Zalando betreiben in Österreich keine Versandlager, die wie in Deutschland den Markt beleben. Auch das neue Amazon-Verteilzentrum in Großebersdorf ist ein reiner Logistikstandort ohne eigene Verpackung.

Dabei ist Wellpappe ein reines Naturprodukt und ein Vorzeigeprodukt der Kreislaufwirtschaft. Für die Herstellung wird ausschließlich Bruch- und Durchforstungsholz eingesetzt. »Die Recyclingrate von gebrauchter Wellpappe liegt bei 98,8 % – davon können andere Packstoffe nur träumen«, betont Hölbl. Die Papierfasern können bis zu 25 Mal wieder zu Wellpappe verarbeitet werden. Der nachwachsende Rohstoff ist zudem biologisch abbaubar und damit gegenüber Kunststoffen klar im Vorteil.

Die Vielseitigkeit des Materials weckt die Kreativität großer und kleiner Unternehmen. Transportboxen für den Handel werden mit wenigen Handgriffen zu einem Präsentationsaufsteller umfunktioniert. Henkel will bis 2025 alle Verpackungen recycelbar, wiederverwendbar oder kompostierbar machen. Das Start-up Hektar-Nektar betreibt einen Online-Marktplatz für Imker, die Bienen in einer eigens entwickelten Versandbox aus Wellpappe verschicken.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up