Sonntag, Oktober 01, 2023
Foto: Thinkstock

Eine Studie von Roland Berger zufolge haben aktuell nur 23 % der Energieversorgungsunternehmen eine Strategie für den Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Foto: Thinkstock

Wie bei jeder Förderaktion zum Ausbau von Sonnenstrom steht die Vergabestelle OeMAG unter Hochspannung. Obwohl es bereits die zweite Förderaktion in diesem Jahr ist, war der heutige Andrang rekordverdächtig. Gefördert werden in dieser Förderschiene sowohl PV-Anlagen (um 9 Millionen Euro) als auch Stromspeicher (6 Millionen Euro). OeMAG-Vorstand Magnus Brunner: „Innerhalb der ersten 15 Minuten konnten wir über 8.000 Anträge registrieren. Unsere EDV-Systeme haben gehalten“. Bei der OeMAG wurden auch einige „Unverbesserliche“, die sich mit sogenannten Robots unfaire Wettbewerbsvorteile erschwindeln wollten, identifiziert und ausgeschieden.

Der Vorstand der E-Control, Wolfgang Urbantschitsch und Andreas Eigenbauer, ist mit der Entwicklung des Wettbewerbs im Strom- und Gasmarkt zufrieden.
Foto: E-Control/Georges Schneider

Die E-Control stellt dem Wettbewerb bei Strom und Gas ein gutes Zeugnis aus und ortet eine wachsende Nachfrage nach flexiblen Tarifen. Auf Marktseite stehen die Regulierung des Verteilnetzes und die Versorgungssicherheit bei Strom im Fokus.

Die Elektronikgehäuse der Serie ICS von Phoenix Contact lassen sich flexibel an Anforderungen anpassen.
Foto: Phoenix Contact

Welche Technologien und Lösungen sind heuer zu erwarten? Die aktuelle Messe- und Produktvorschau im Energie Report zeigt ein breites Spektrum an Hard- und Softwarelösungen von europäischen Herstellern in unterschiedlichsten Bereichen.

3,2 Millionen
ist der Bestand an Elektroautos weltweit. Die Neuzulassungen sind 2017 um 55 % auf 1,2 Mio. Pkw gestiegen. Nach einer Schätzung des Instituts ZSW könnte die Zahl der jährlich zugelassenen E-Fahrzeuge 2025 bereits bei mehr als 25 Mio. liegen.

15.650
Megawatt Windkraftleistung wurde 2017 in der EU zugebaut, so viel wie nie zuvor. Insgesamt stehen in der EU Windräder mit einer Gesamtleistung von knapp 170.000 MW, die 12 % des europäischen Stromverbrauchs liefern können.

e2m hebt mit einer Speicherfarm bei BMW am Standort Leipzig Flexibilitätspotenziale.

Foto: IWT bietet erfolgreich Industrieinspektionen und Werkstoffprüfungen.

In der Industrie ist eine vorausschauende Planung wichtiger Bestandteil, um kosten- und zeitintensive Ausfälle oder Störungen in Anlagen zu vermeiden.

Foto: Die sonnenBatterie ist ein intelligenter Solarstromspeicher für die eigene Energieversorgung.

Die Zahl der Partner von sonnen hat sich in Österreich mehr als ­vervierfacht.

Foto: MRT setzt baut Services unter Berücksichtigung des »usability first«-Prinzips. Das heißt: Die User können die Lösungen auch bedienen.

Das Tiroler Unternehmen MRT hat sich mit der Plattform »Enterprise Architect« auf Produkt-Lebenszyklus-Management spezialisiert.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus einem Außengerät und der Hydrobox als Innengerät.
Foto: Toshiba

Innovative Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen: die Luft-Wasser-Wärmepumpen der "ESTIA Serie 5" von Toshiba bieten einen hervorragenden Wirkungsgrad.

Foto: Austrian Standards

Der zweite Fachkongress Industrie 4.0 von Austrian Standards versammelt am 14. März führende Industrieunternehmen. Gezeigt werden erfolgreiche Geschäftsmodelle.

Nigel Blackaby von PennWell ist Konferenzdirektor der Electrify Europe.
Foto: press'n'relations

Von Experte bis Prosumer: Die Messe "Electrify Europe" wird im Juni zum Treffpunkt der österreichischen Energiebranche. Oesterreichs Energie und die österreichische Energieagentur AEA präsentieren aktuelle strategische Themen.

Foto: Thinkstock
2017 konnte der Ausbau der Windkraft am Meer in Europa um 50 % gesteigert werden. Österreich als Hochtechnologieland kann auch im Bereich der Offshore-Technologie am Weltmarkt ganz vorne mitspielen. Auch wenn die Branche den Ausbaurekord begrüßt, zeigt ein genauerer Blick große Unsicherheiten für die Zukunft.

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up