Freitag, Jänner 24, 2025
Fotos: Wien Energie/Stefan Joham, Christian Hofer

Im Stadtteil „Viertel Zwei“ entsteht in einem Forschungsprojekt in Wien die bislang größte Energiegemeinschaft Europas.

Die VertreterInnen der Verbände des Erneuerbaren-Szene Österreichs vor dem Parlament.
Foto: Astrid Knie

Derzeit ist völlig unklar, wie die Klima- und Energiepolitik ab 2020 gestaltet sein wird. Ob die Klima- und Energieziele im nächsten Jahr überhaupt erreicht werden, ist höchst fragwürdig. Für die Zeit bis 2030 fehlt der gesetzliche Rahmen. Im nächsten Jahr wird der Photovoltaikmarkt um 30% einbrechen, hunderte Megawatt erneuerbare Energien warten auf den Startschuss und der Raus-aus-dem-Öl-Bonus ist ausgelaufen. Haushalte und Unternehmen haben keine Sicherheit für Investitionen für die nächsten Jahre. Erst kürzlich wurde der dafür gedachte Nationale Energie- und Klimaplan von der Europäischen Kommission ausführlich kritisiert. „Unerträglicher als die Hitze ist die Untätigkeit der Politik in Sache Klimaschutz. Wir brauchen eine ‚Politik for future‘ die endlich an einem Strang zieht und Klimaschutzverantwortung übernimmt“, so Peter Püspök, Präsident Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ).

Batterien spielen bei der Energiewende eine wesentliche Rolle und gelten als Schlüsseltechnologie.
Fotos: Fraunhofer/KIT,

Batterien erhöhen die Versorgungssicherheit und gleichen Fluktuationen aus: Die Bedeutung von Stromspeichern steigt. Erste Lösungen sind am Markt, für Forschung und Entwicklung gibt es keine Grenzen.

ecop wurde bereits mit einer Reihe von Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Europäischen Umweltpreis der Europäischen Kommission und dem Staatspreis Umwelttechnologie.
Foto: ecop

Vor zwölf Jahren als Idee begonnen, seitdem intensiv geforscht, entwickelt, Prototypen gebaut und erfolgreich eine erste Installation umgesetzt: Das österreichische Unternehmen ecop Technologies hat sich nichts Geringeres vorgenommen, als den Wärmemarkt weltweit zu revolutionieren.

OVE-Fem-Vorsitzende Michaela Leonhardt, Coach und Führungskräftetrainerin Ulrike Horky, Carola Millgramm (Leiterin Abt. Gas, E-Control); Andreas Eigenbauer (Mitglied des Vorstandes, E-Control); Christine Materazzi-Wagner (Leiterin Abt. Strom, E-Control), Christina Veigl-Guthann (Leiterin Abt. Endkunden, E-Control)
Foto: E-Control

Die aktuellen Herausforderungen am Energiemarkt, aber auch die alltägliche Notwendigkeit, mit der eigenen Energie zu haushalten – das waren die Themen des OVE Fem-Netzwerktreffens am 28. Mai.

Brigitte Ederer: "Die Arbeit an der Energiezukunft und an der Versorgungssicherheit darf nicht liegen bleiben."

EU-Parlament und Kommission müssen sich nach den Wahlen erst wieder neu formieren, in Österreich amtiert eine Übergangsregierung – trotzdem dürfe die Arbeit für eine klimafreundliche und versorgungssichere Energiezukunft keine Pause machen, fordert die Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit, Brigitte Ederer.

Simon Klambauer ist Klima- und Energie Manager des Jahres 2019.
Foto: www.stefanjoham.com

Simon Klambauer wird Klima- und Energie-Manager des Jahres 2019. Radltour „Giro to Zero“ ist Projekt des Jahres.

Bild: pcom

Wien legt in Rahmenstrategie Ziele bis 2050 fest. Schwerpunkte sind die Themen Klimawandel, Digitalisierung und Partizipation.

Enercon setzt bei seinen Schnellladestationen auf Gehäusetechnik von Rittal.
Bild: Enercon

Rittal liefert auch Systemlösungen für Ladenetze für E-Mobilität – bis zu Outdoorgehäusen für Speicherstationen.

Karl Newertal, Herbert Stava, Peter Püspök, Wolfgang Urbantschitsch, Franz Kirchmeyr, Josef Plank und Michael Gerbavsits
Foto: Viennamotion

Die Themen Klimaziele, Energiestrategien und die Herausforderungen für erneuerbare Energietechnologien standen im Zentrum einer Veranstaltung Anfang Mai, zu der Karl Newertal, Partner und Branchenexperte Alternative Energie der BDO, bereits zum vierten Mal namhafte Vertreter der Energiebranche eingeladen hatte.

Roland Bent (CTO, Phoenix Contact) nimmt die Zertifikate von Jens Butenandt (CTO Product Service, TÜV Süd) entgegen.
Foto: Phoenix Contact

Der TÜV Süd überreicht Zertifikate für die Normen IEC 62443-4-1 und 2-4 an Phoenix Contact. Der Automatisierungspezialist kann damit standardisierte Security auch in Entwicklungsumgebungen für Produkte und Industrielösungen bieten, um einen sicheren Betrieb von Maschinen, Anlagen und Infrastrukturen zu gewährleisten.

Foto:  Franz-Josef Radermacher

Der 13. Austria Glas ReCIRCLE am 9. Mai 2019 im Power Center der Energie AG stand im Zeichen der Revolutionierung des Klimaschutzes. Hochkarätige Persönlichkeitenaus Wirtschaft, Politik und Kommunen waren der Einladung der Austria Glas Recycling zum Vortrag von Franz-Josef Radermacher gefolgt.

Foto: Dipl.-Ing. (FH) Rainer Ostermann, Geschäftsführer Festo Österreich
Foto: Festo / Martina Draper

Rainer Ostermann, bisher Country Manager von Festo Österreich, wurde vor Kurzem zum zweiten Geschäftsführer der Festo Gesellschaft m.b.H. in Österreich berufen. Die Geschäftsführung des Automatisierungsspezialisten liegt damit in den Händen von Herbert Pfeiffer und Rainer Ostermann.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Alfons A. Flatscher
27. September 2024
Mario Draghi, einst gefeierter Retter des Euro, schlägt erneut Alarm – diesmal im Auftrag der EU-Kommission. Sein Bericht zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft Europas: lahmende Wirtschaft, marod...

Log in or Sign up