Samstag, Mai 27, 2023

Wie viel Energie kann ein Haus aus der Sonne gewinnen? Das Sonnenhaus Eferding in Oberösterreich zeigt, dass Wärmeenergie, die für Heizung und Warmwasser in einem Haus notwendig ist, vollständig aus der Energie der Sonnenstrahlung gewonnen werden kann.

In einem zweijährigen Projekt überwachten das Bautechnische Institut Linz (BTI) und Austria Solar Innovation Center (ASiC) die Funktionsfähigkeit der energietechnischen Anlage des Sonnenhauses anhand von laufenden Messdaten.

Ein Sonnenhaus ist zunächst ein "normales" Niedrigenergiehaus, sieht man von den großflächigen Sonnenkollektorfläche ab, die an der Fassade und auf dem Dach montiert sind. Für die Speicherung der gewonnenen Wärme steht im Inneren des Gebäudes ein Zylinderspeicher aus Stahl zur Verfügung.

Die Ziele waren bei Projektstart 2010 hoch gesteckt: keine CO2-Emissionen und ein Überschuss an Wärme, die an das benachbarte Betriebsgebäude abgegeben werden kann, also eine mehr als 100%ige Deckung des Wärmeenergiebedarfs durch die Sonne in der Jahresbilanz.

2011 folgte zunächst die Ernüchterung. Das als Veranstaltungsstätte und Ausstellungsraum genutzte Sonnenhaus erzeugte zu wenig Wärme und konnte seinen Jahresenergiebedarf noch nicht decken. Im darauffolgenden Jahr sah es schon besser aus: die Jahresbilanz war positiv.

Der Erfolg ist nicht zuletzt auf das penible Monitoring und die erfolgreiche Feinabstimmung der Anlagenelemente zurückzuführen. Dreißig Temperaturfühler, sieben Wärmemengen-Zähler und vier Stromzähler sind im Haus installiert und liefern minütlich Daten, die von einem Forschungsteam ausgewertet wurden. Im Vorfeld führte das Team dynamische Simulationen durch, die mit der Realität abgeglichen werden konnten.

Das Projekt zeigt, dass durch Monitoring von Anlagen und Analyse der Messwerte solare Wärmeanlagen sehr energieeffizient betrieben werden können: Mit entsprechendem Know-how ist eine 100%ige Wärmeversorgung bei einem Sonnenhaus durchaus möglich.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up