Sonntag, Mai 28, 2023

Das Präsidium des Klima- und Energiefonds hat die Förderung des E-Mobilitäts-Projekt „Crossing Borders“ entschieden. Insgesamt 2,86 Millionen Euro stehen für die Entwicklung grenzüberschreitender E-Mobilitäts-Services zur Verfügung. Sie bereiten Österreich auf zukünftige EU-Standards vor. "E-Mobilität muss leistbar und praktisch sein", so Infrastrukturministerin Doris Bures, "nur wenn den Nutzerinnen und Nutzern entsprechende Ladestationen, ein bequemer Zugang und intelligente Routingsysteme zur Verfügung stehen, wird E-Mobilität an Fahrt gewinnen".

Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an einem Richtlinienentwurf zur Forcierung von Lademöglichkeiten bei alternativen Antrieben, dessen Umsetzung in den Ländern der Europäischen Union in den nächsten Jahren erwartet wird. Das Leuchtturmprojekt „Crossing Borders“, mit 2,86 Millionen Euro gefördert vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programmes „Leuchttürme der E-Mobilität – 4. Ausschreibung“ und einem Gesamtprojektvolumen von 5,18 Millionen Euro beschäftigt sich bereits heute mit der Entwicklung und Demonstration von grenzüberschreitenden, interoperablen Services für Elektromobilität. Klima- und Energiefonds- Geschäftsführerin Theresia Vogel: „Damit bietet das aus internationalen Partnern bestehende  Projekt eine hohe internationale Sichtbarkeit für österreichische Entwicklungen. Gerade die internationale Zusammensetzung des Projektteams garantiert die optimale Verbindung europäischen know-hows. Dadurch ist sichergestellt das  österreichische  Unternehmen bei der Entwicklung eines länderübergreifenden E-Mobilitätskorridors von Bratislava bis nach Deutschland maßgeblich beteiligt sind.“

Entwicklung und Demonstration
„Crossing Borders“ verbindet existierende und zukünftige Projekte und Entwicklungsergebnisse im Bereich Elektromobilität:  Ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Schnellladestationen, ein intelligentes Zugangs- und Abrechnungssystem und ein System für interoperables, intermodales Routing werden in Kooperation mit Partnern aus Österreich, Deutschland und der Slowakei aufgebaut. Während einer Betriebsphase werden Nutzungsdaten aller Art gesammelt und erlauben die erstmalige Verifizierung von zugrunde liegenden Arbeitshypothesen.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up