Donnerstag, Juni 01, 2023

Lukas Hader setzt mit dem oberösterreichischen Biotech-Unternehmen Multikraft seit Juni 2022 auf erneuerbare Energie. Dadurch wurden bislang mehr als 42,6 Tonnen CO2 und knapp 12.000 Euro Stromkosten eingespart.

Österreich hat ein hohes Innovationspotenzial bei erneuerbaren Energien. Auch weltweit sind sie ein Wachstumsmarkt und Wirtschaftsmotor der Zukunft. Über die Herausforderungen der Transformation des Energiesystems bei Firmen, die per se nicht der energieintensiven Industrie zugerechnet werden, spricht Lukas Hader, Geschäftsführer Multikraft. 

In welchen Bereichen ist Multikraft tätig?

Lukas Hader: Seit der Gründung von Multikraft vor mehr als 40 Jahren liegt unser Fokus auf ökologischen Alternativen und nachhaltigen Lösungsansätzen, damals noch vorwiegend im Bereich Landwirtschaft und Futtermittel. Wir arbeiten mit der Natur als Vorbild, fördern deren Regeneration und stärken natürliche Prozesse. Dank unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Mikroorganismen können wir hochqualitative Produkte bieten, die im Bereich Garten, Landwirtschaft, Haushalt und Reinigung, in der Tierhaltung, bei der Körperpflege und für das Wohlbefinden – Wasserbelebung oder Nahrungsergänzung – eingesetzt werden.

Welche Hürden sehen Sie beim Übergang zu erneuerbarer Energie für Unternehmen? Wie kann dieser gelingen?

Hader: Für uns war bereits bei einem Neubau im Jahr 2007 klar, dass wir auf Biomasse, also Hackschnitzel, als Heizung setzen und auch für die Heißwasserproduktion Solarenergie nutzen. Eine Photovoltaikanlage war hier noch kein Thema, da die damals noch sehr leistungsschwachen Module auf unseren Dachflächen zu wenig Ausbeute hatten. Mit dem Ausbau 2017 haben wir in eine größere Hackschnitzelheizung und vor allem in Pufferspeicher investiert, damit wir die Energie der Solaranlage auch am Wochenende nützen konnten. Mit der Investition in die Photovoltaikanlage im letzten Frühjahr können wir nun auch 50 Prozent unseres Jahresstrom­bedarfs selbst decken.

Der hauptsächliche Hemmschuh ist nicht mehr die Technologie, sondern die Bewilligung der Photovoltaik-Förderung und die damit zusammenhängende Bauverzögerung, die über ein Jahr betrug. Wird nämlich gleichzeitig gebaut, wird die Förderung gestrichen. Auch die Auszahlung der Förderung hat über neun Monate gedauert – hier gibt es dringenden Aufholbedarf in der Verwaltung.

Welche Schritte sind notwendig, um das Bewusstsein erneuerbarer Energie bei Unternehmen zu schärfen?

Hader: Meiner Meinung nach muss das Bewusstsein gar nicht mehr geschärft werden. Die hohen Stromkosten sorgen bereits für ein Umdenken. Der finanzielle Vorteil kombiniert mit den hohen Förderungen ist die beste Motivation.

Ab wann lohnt sich die Investition in erneuerbare Energie? Ist sie für jedes Unternehmen relevant?

Hader: Ja, es ist für uns alle relevant. Unser Betrieb hat zwar keinen sehr großen Strombedarf, aber neben der Wirtschaftlichkeit motiviert uns das gute Gefühl, etwas zu einem gesunden Klima beizutragen, indem wir in erneuerbare Energie investieren. Das wird vor allem von Mitarbeiter*innen und Kund*innen enorm geschätzt.

(Titelbild: Werner Ded)

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up