Montag, Juni 17, 2024

Kurt Grünewald, Wissenschaftssprecher der Grünen, bedauert Österreichs Austritt aus Forschungszentrum CERN.

"Während die Schlagwörter Mobilität, Internationalität und Exzellenz zum ständigen Repertoire der Bundesregierung insbesondere im Bereich von Wissenschaft und Forschung gehören, gehen die Signale derzeit bedauerlicher Weise in eine völlig andere Richtung. Das CERN zählt zu den wohl weltweit herausragendsten Forschungsinstituten der Teilchenphysik, viele halten das CERN sogar für einzigartig. Über 2000 ForscherInnen aus aller Welt beschäftigen sich hier mit den kleinsten Bausteinen der Materie und enträtseln die aufregendsten Fragen der Menschheit. Nur ein Bruchteil der von uns wahrgenommen, sicht- und greifbaren Objekte werden verstanden und sind erklärbar. Das Meiste liegt noch im Dunkeln. Sich hier abzukoppeln und damit österreichischen ForscherInnen den Zugang zu einem Top Institut abzuschneiden ist mehr als bedauerlich", erklärt der Wissenschaftssprecher der Grünen, Kurt Grünewald. "Wenn dann noch von einer beachtlichen Steigerung des Forschungsbudgets gesprochen wird und es trotz dieser Behauptung zu derart drastischen Maßnahmen kommt, muss an der Wahrhaftigkeit dieser Jubelmeldungen wohl ernsthaft gezweifelt werden", analysiert Grünewald die reale Budgetsituation in der sich Minister Hahn befindet. "Österreich war jahrelang Mitglied des CERN und ich habe in Genf die Begeisterung und den Enthusiasmus der dort arbeitenden vielen jungen österreichischen WissenschafterInnen miterleben dürfen. Es ist doch grotesk wenn bei angeblich so tollen Budgetsteigerungen nun diese sicher teure Mitgliedschaft und mit ihr die Hoffnung vieler Forscher begraben wird. Was werden unsere geographischen Nachbarn sich denken und was die zahlreichen anderen EU Staaten die sich am CERN beteiligen", fragt Grünewald. Im Verteilungskampf um die Budgets für Wissenschaft und Forschung sollte es nicht zu einem Kannibalismus zwischen den einzelnen Disziplinen kommen, die sich nun um die 20 Millionen streiten und Hoffnungen machen. Nur durch massive Solidarität aller WissenschafterInnen, der Universitäten, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsräte wie Forschungsfonds kann der Zukunft der Forschung und damit dem zuständigen Minister der Rücken gestärkt werden, den es braucht um dem Finanzminister endlich die Augen zu öffnen", so Grünewald.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
01. März 2024
Unter dem Motto „Mission Zukunft - Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme" veranstalten die Deutsche Handelskammer in Österreich in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research das Deutsch-...
Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...

Log in or Sign up