Sonntag, Mai 28, 2023

Ein oberösterreichisches Unternehmen setzt auf Salzwasserspeicher für Strom in Einfamilienhäusern und Unternehmen.

Ursprünglich in der Medizintechnik tätig, beschäftigte sich das Team von BlueSky Energy seit dem Jahr 2010 mit Speicherlösungen unterschiedlichster Art. Flaggschiff im Portfolio der Oberösterreicher ist die schlüsselfertige Gesamtspeicherlösung »Greenrock«. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien basiert die Technologie auf Salzwasser – genauer: eine mit Lithiumsalz angereicherte Lösung. Diese ist berührungssicher und weder entflammbar noch explosiv.

Die wartungsfreien Zellen werden von dem US-Hersteller Aquion Energy zugekauft, mit dem man in den letzten Jahren eine exklusive Vertriebspartnerschaft für Europa inne hatte. »Lithium hat gewisse Herausforderungen auch in Bezug auf Ressourcenverfügbarkeit«, argumentiert BlueSky-Energy-Geschäftsführer Helmut Mayer. »Es ist die momentan sicherste und umweltfreundlichste Speichertechnologie, die Sie am Weltmarkt finden können.« Kein einziges in der Batteriezelle verwendetes Material sei eingeschränkt verfügbar oder gar toxisch. Auch bei einem Brand könne nichts passieren – das Speichermedium fungiert bestenfalls als Löschwasser. Brandschutztüren zur Absicherung des Batterie-Bereichs in einem Gebäude sind damit nicht nötig.

Im Netz existiert ein Video einer »Attacke« mit einer Bohrmaschine auf einen Speicherturm, der in Betrieb ist. Das Resultat: ein Wasserstrahl ergießt sich auf den Boden, das angebohrte Modul fällt aus. Der Rest der Lösung arbeitet weiter. »Das Wasser schmeckt scheußlich, ich habe es selbst schon getestet«, verrät Mayer schmunzelnd.
25 Installationen unterschiedlicher Größenordnungen hat BlueSky Energy in den letzten drei Jahren umgesetzt. Die Speicherlösung lässt sich in Smart-Home-Systeme auch via Modbus integrieren – etwa auch als Notstromsystem. Über eine App können Energieflüsse dargestellt und ausgewertet werden.

Größere Installationen

Im Einsatz bewährt hat sich die skalierbare Technologie bei zigtausenden Haushalten mehrheitlich im US-Raum. Rund 26.000 2-kWh-Module, die jeweils vier Batteriezellen umfassen, wurden bislang installiert. Die Energiedichte ist etwas geringer als bei Lithium-Ionen- oder Blei-Akkus. Vier Zellen benötigen eine Höhe von 90 cm. Die größten Containerlösungen, die derzeit in den USA im Betrieb sind, umfassen eine Kapazität von 1,5 MWh. In Frauental in der Weststeiermark hat BlueSky Energy im Vorjahr eine Anlage für acht Wohneinheiten mit ingesamt 24 kWh umgesetzt. Und zuletzt wurden für einen Landwirtschaftsbetrieb in Ober­österreich 72 kWh installiert.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up