Mittwoch, Juni 07, 2023

Gefühle können verführerisch sein. Österreich ist ein sicheres Land, denkt so manche Firma – und spart bei der Sicherheit. Oft passiert erst etwas, wenn etwas passiert ist. Dann kann der Schaden aber existentiell sein.

Mit der Zahlungsmoral ist es in der Baubranche nicht immer zum Besten bestellt.

Anfang 2013 wurde in Österreich, Deutschland und der Schweiz das »do it yourself-book«, kurz diybook, die Online-Wissensplattform für Heimwerker, gestartet. Jetzt soll aus dem reinen Heimwerkerportal ein umfassender Online-Marktplatz für Heim- und Handwerker werden.

Im Auftrag der EU hat die Universität Oxford untersucht, welche Institutionen im Bereich der Integration vorbildliche Arbeit leisten. Zu den zehn besten Projekten zählt auch das wohnpartner-Programm der Stadt Wien, mit dem das Zusammenleben im Gemeindebau gefördert und verbessert werden soll.

Wer sein Geld Anfang 2013 an der Wiener Börse in Immobilienaktien investierte, durfte sich Ende des Jahres über einen ordentlichen Zugewinn freuen. Mit Ausnahme der Conwert verzeichneten alle Immobilientitel ein – zum Teil – saftiges Plus.

Verstärkung für S Immo AG. Doris Kurzreiter ergänzt unter der Leitung von Natascha Blauensteiner das Finanzierungsteam der S Immo AG. Kurzreiters Verantwortungsbereich umfasst die operative Abwicklung sowie das Monitoring des Konzern-Kreditportfolios. Ihre Expertise sammelte sie in der Volksbank-Investkredit, wo sie über zehn Jahre in der Unternehmensfinanzierung tätig war. 

»Leistbares Wohnen« war ohne Zweifel das dominante Thema im Nationalratswahlkampf 2013. Ein wesentlicher Mosaikstein zur dauerhaften Sicherstellung der Leistbarkeit ist die Wohnbauförderung. Um zu zeigen, wie gut oder schlecht die Wohnbaufördertöpfe gefüllt sind und wohin dieses Geld fließt, hat der Bau & Immobilien Report einen Fragebogen an die Wohnbaulandesräte aller Länder verschickt.

Verdichtete Stadtlandschaften, dichtbesiedeltes Land, Balance zwischen Dichte und Qualität. Der BauZ!-Kongress stand heuer ganz im Zeichen der Ökologie der städtischen Verdichtung. Diskutiert wurden nationale wie internationale Projekte.

Das Maklerbüro RE/MAX Welcome hat einen Showroom für virtuelle Präsentationen von Immobilien eröffnet.

Nach einer kurzen, der Regierungsbildung geschuldeten Pause ist die Rubrik »Fragen an die Politik« ab sofort wieder fester Bestandteil des Bau & Immobilien Reports. In der aktuellen Folge kommen Hannes Horvath, Geschäftsführer der Durst-Bau GmbH, und Harald Greger, Geschäftsführer des Aluminium-Fenster-Instituts, zu Wort.

Der Österreich-Ableger von Sto will die nachhaltigste Tochtergesellschaft innerhalb des Sto-Konzerns werden. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, hat das Villacher Unternehmen jetzt eine Kooperation mit der Ökoregion Kaindorf bekannt gegeben.

Der Schall- und  Schwingungs-Messexperte Wolfgang Fellner GmbH hat die Vertretung der von Synergys Technologies übernommen, so auch für ein einzigartiges System zur Detektion von Leckagen in Druckluftnetzen und Pneumatiksystemen. Der »Leakshooter LKS 1000« basiert auf einem Ultraschalldetektor in Verbindung mit einer Digitalkamera. Sensoren detektieren Luft-Leckagen, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind, auf eine Entfernung von bis zu 20 m und stellen diese sichtbar auf einem Bildschirm dar. Das Gerät ermöglicht auch die Detektion von Teilentladungen von schlechten Kontakten und macht Funkenüberschläge auf verschmutzten Oberflächen, Isolationsfehler oder Corona-Effekte in Hochspannungsanlagen sichtbar. Der Leakshooter erkennt weiters defekte Wälzlager und detektiert undichte Behältern und Tanks.

Die Bausozialpartner präsentieren in Brüssel die Initiative »Umwelt+Bauen«. Das Modell soll als europäische Benchmark jetzt international Schule machen. Aber kritische Stimmen befürchten, dass Europa noch nicht so weit ist.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up