Samstag, April 01, 2023



Der Wörthersee ist ein türkisfarbenes Paradies für "SUP", Kanu- und Kajakfahrer. Mit neuen ausgeschilderten Wasserpaddelwegen rund um den See bis hinein in die Klagenfurter Innenstadt ist die Region österreichweit Vorreiter und erleichtert die Navigation für  Paddler*innen. Dazu werden Seezugänge und Parkplätze auf einer Onlineplattform digital präsentiert.


Stand-Up-Paddeling, oder kurz SUP genannt, hat sich auf Österreichs Seen zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung entwickelt. So können Gäste und Einheimische beim Paddeln auf eine entschleunigte Weise auch die Schönheit des Wörthersees erleben und gleichzeitig Sport betreiben. Die Folge: Immer mehr Menschen tummeln sich am Wasser. „Die Frequenz ist vor allem im Sommer sehr hoch. Damit es am See für jeden sicher ist und auch jeder seinen Spaß hat, haben wir einen eigenen Wasserwanderweg rund um den Wörthersee entwickelt“, berichtet Roland Sint vom Wörthersee Tourismus. Für einen fairen Umgang am Wasser wurden Verhaltensregeln definiert. „Nur wenn alle aufeinander Rücksicht nehmen, gibt es ein Miteinander am See“, sagt Sint.

Bild oben: Thomas Miedler und Erich Mayr (Green Sports Runnersfun), Landesrat Sebastian Schuschnig, Roland Sint (Region Wörthersee-Rosental Tourismus), Helmuth Micheler (Tourismusregion Klagenfurt am Wörthersee) Fotocredit: LR Schuschnig/Taltavull

Ziel eines Pilotprojektes ist nun, zeitgemäßes Service für die Gäste, eine bessere Verteilung der Besucher*innen und eine Ressourcenschonung durch Mobilitätslenkung zu erreichen. Dafür haben die Tourismusregionen Wörthersee und Klagenfurt gemeinschaftlich an einem durchgehenden Leitsystem für SUP, Kanu und Kajak gearbeitet.

SUP- und Kajakfahrer*innen finden ab sofort auf der Onlineplattform sup.woerthersee.com Informationen über die Paddelinfrastruktur rund um den Wörthersee – angefangen von den kostenlosen und kostenpflichtigen Seezugängen bis hin zu Parkplätzen, Einkehrmöglichkeiten und Hotels. Eine übersichtliche Beschilderung vor Ort hilft den Sportler*innen und bietet eine intuitive Orientierung: „Technisch ist es eine webbasierende Lösung, ohne App kann das System auch auf allen relevanten Websites nationaler, internationaler und lokaler Partner eingebunden werden“, sagt Erich Mayr von Green Sports Runnersfun, verantwortlich für die technische Umsetzung.

Die Realisierung des Open Water Paradise ist eines von mehr als 1500 Projekten, die Green Sports Runnersfun umgesetzt und initiiert hat. Das Unternehmen fokusiert auf ganzheitliche Konzepte und Einrichtungen zur Aufwertung von Regionen.

„Bei der zunehmenden Individualisierung und dem herrschenden Boom bei Sportarten wie SUP im Sommer und Skitouren im Winter braucht es eine fachgerechte Förderung, Betreuung und vor allem intelligente Lenkung durch Profis wie Green Sports Runnersfun. Das Open Water Paradise ist hier ein perfektes Beispiel, wie wir Tourismusströme im Sommer intelligent lenken und leiten. Für den Winter stehen die Umsetzung von Tourenski-Arenen für Wintersportgemeinden im Fokus, um Individalsportlern ein modernes, sicheres Leitsystem anzubieten und boomende Trendsportarten geschickt und attraktiv zu kanalisieren“, erklärt Thomas Miedler, CEO des Sport- und Digitalisierungsdienstleisters.

Meistgelesene BLOGS

Martin Szelgrad
20. Dezember 2022
Das Management von Projekten ist in der IT – und nicht nur dort – mitunter eine große Herausforderung. Wie erfolgreiche Organisationen herkömmliche Methoden mit agilen Modellen verknüpfen und auch neu...
Martin Szelgrad
09. Jänner 2023
Von wenigen 100 Euro pro Megawattstunde auf kurzzeitig 1000 Euro und aktuell wieder in Richtung 300 Euro – der Strommarkt war im Jahr 2022 von extremen Ausschlägen geprägt. Und leider lässt die weiter...
Angela Heissenberger
03. Jänner 2023
Die Chancen, die globale Erwärmung einzubremsen, sind mit der enttäuschenden UN-Klimakonferenz in Sharm el-Sheikh deutlich gesunken. Forscher*innen bezweifeln ohnehin längst, dass das 1,5-Grad-Ziel au...
Redaktion
21. Dezember 2022
Ende November besuchte ich die BIM World in München und kann sagen: Es ist so weit – BIM ist im Planungsalltag angekommen. In allen Büros? Laut Umfragen noch nicht. Aber wie bei allen Adoptionen neuer...
Die FH Campus Wien wurde als Gewinnerin des Staatspreis Unternehmensqualität 2022 ausgezeichnet. Wir haben mit Georg Hochfellner, BSc MSc und Mag. Clemens Reindl zwei langjährige Experten und Mitarbei...
Redaktion
20. Dezember 2022
In früheren Zeiten galt die Tracht als übliche Bekleidung für den Alltag. Von der Volkstracht bis zur besonderen Berufstracht und der besonders schmuckvollen Festtracht gibt es viele Facetten. Der Urs...
Mario Buchinger
09. Jänner 2023
Auch im Produktionsumfeld schwärmt man von Digitalisierung und IT-basierten Systemen. Aber wie schlau ist dieser Ansatz, wenn Vernetzung zum betriebsrelevanten Risiko wird? Im Produktionsumfeld ist ma...
Speech Processing Solutions
16. Jänner 2023
In vielen Unternehmen macht sich langsam eine gewisse Online-Meeting-Müdigkeit breit und gleichzeitig steigen Abstimmungsszenarien aufgrund verteilter Teams weiter an. Denn in den Unternehmen setzt si...

Log in or Sign up