Thursday, May 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Mit März hat der Vorstand der österreichischen Energieregulierungsbehörde E-Control, Wolfgang Urbantschitsch, seine Teilzeit-Professur für Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Energierecht an der WU Wirtschaftsuniversität Wien angetreten.

Regulator und WU-Professor Wolfgang Urbantschitsch (Foto: Wilke)

Wolfgang Urbantschitsch, geboren 1969 in Graz, studierte Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz (Promotion 2001) und der Universität Regensburg sowie Europarecht am College of Europe in Brügge. Nach unterschiedlichen Positionen in der Wissenschaft und bei europäischen sowie nationalen Behörden war er ab 2001 Leiter der Rechtsabteilung der E-Control. Seit 2016 ist er Vorstandsmitglied und wurde in dieser Funktion 2021 für weitere fünf Jahre wiederbestellt. Neben seiner Tätigkeit bei E-Control ist er außerdem u.a. Vizepräsident des Council of European Energy Regulators (CEER) und Mitglied des Board of Regulators der Europäischen Regulierungsagentur ACER. Zudem lehrt er seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen, auch an der WU, und hat zahlreiche Publikationen im Bereich Energierecht sowie Verfassungs- und Verwaltungsrecht verfasst.

Rechtliche Aspekte der Energiewende

An der WU erforscht Wolfgang Urbantschitsch die rechtlichen Aspekte der Transformation der Energieversorgung von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien. Diese Umstellung wird durch gesetzliche Vorgaben und politische Ziele gesteuert, die einen komplexen und sich ständig wandelnden Rechtsrahmen schaffen. Der neue Professor dazu: „Ich möchte die rechtlichen Aspekte der Energiewende, insbesondere die Steuerung des Energiesystems durch Gesetze und Anreize, die Versorgungssicherheit über Legislaturperioden hinweg erforschen.“ Zudem analysiert er die Teilhabe von Kund*innen an Energiemärkten sowie soziale Aspekte der Transformation, um gerechte Lösungen für den Übergang zu entwickeln.

Wolfgang Urbantschitsch legt großen Wert auf die Wissensvermittlung im Energierecht, wobei sowohl die relevanten Rechtsgrundlagen als auch das grundlegende Verständnis der technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Energieversorgung im Fokus stehen. „Mein Ziel ist es, durch interaktive Präsenzveranstaltungen und Praxisbeispiele das Interesse für das Thema Energie zu wecken und die vielfach durchaus komplexen Zusammenhänge verständlich zu erklären, um die beruflichen Perspektiven der Studierenden zu erweitern“.

Firmen | News

Firmen | News
xFarm Technologies will die Landwirtschaft mit einer KI-fähigen App digitalisieren und so landwirtschaftliche Betriebe dabei unterstützen, Herausforderungen wie unvorhersehbares Wetter und steigende Kosten zu bewältigen. Das AWS Pioneers Project stel...
KONE
28 April 2025
Firmen | News
Ein schlecht geplanter Aufzug kann ein ganzes Gebäude ineffizient machen – lange Wartezeiten, überfüllte Kabinen und frustrierte Nutzer sind die Folge. Deshalb ist eine durchdachte Planung entscheidend. Denn eine durchdachte Planung steigert nicht nu...
Firmen | News
25 April 2025
Firmen | News
Die Bau- und Immobilienwelt bezeichnet einen facettenreichen Sektor, der zahlreiche wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Aspekte vereint. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe führen zu einer fundierten Entschei...

Neue Blog Beiträge

14 April 2025
USA: Zwischenrufe aus Übersee
Die Welt steht Kopf. Washington feiert den "Liberation Day" und ein Wirtschaftskrieg droht. Ein neuer Handelskrieg droht die globale Wirtschaft zu erschüttern. Am 2. April 2025 erklärte Präsident Donald Trump im Rosengarten des Weißen Hauses den „Lib...
14 April 2025
Qualität und Effizienz
Europa
Umbruch bei der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung? Die EU-Kommission hat im Februar 2025 vorgeschlagen über die sogenannte Omnibus-Verordnung mehrere Nachhaltigkeitsrichtlinien gemeinsam zu verändern. Das EU-Parlament und der EU-Rat haben diesem Vo...
11 April 2025
Qualität und Effizienz
Wir geben einen kurzen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Angebote rund um die IRIS-Zertifizierung, die besonders für Unternehmen im Bahnwesen von Bedeutung sind. IRIS Rev. 4: Neuerungen und Entwicklungen in der Bahnwesen-Zertifizierung Se...