Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Mit März hat der Vorstand der österreichischen Energieregulierungsbehörde E-Control, Wolfgang Urbantschitsch, seine Teilzeit-Professur für Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Energierecht an der WU Wirtschaftsuniversität Wien angetreten.

Regulator und WU-Professor Wolfgang Urbantschitsch (Foto: Wilke)

Wolfgang Urbantschitsch, geboren 1969 in Graz, studierte Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz (Promotion 2001) und der Universität Regensburg sowie Europarecht am College of Europe in Brügge. Nach unterschiedlichen Positionen in der Wissenschaft und bei europäischen sowie nationalen Behörden war er ab 2001 Leiter der Rechtsabteilung der E-Control. Seit 2016 ist er Vorstandsmitglied und wurde in dieser Funktion 2021 für weitere fünf Jahre wiederbestellt. Neben seiner Tätigkeit bei E-Control ist er außerdem u.a. Vizepräsident des Council of European Energy Regulators (CEER) und Mitglied des Board of Regulators der Europäischen Regulierungsagentur ACER. Zudem lehrt er seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen, auch an der WU, und hat zahlreiche Publikationen im Bereich Energierecht sowie Verfassungs- und Verwaltungsrecht verfasst.

Rechtliche Aspekte der Energiewende

An der WU erforscht Wolfgang Urbantschitsch die rechtlichen Aspekte der Transformation der Energieversorgung von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien. Diese Umstellung wird durch gesetzliche Vorgaben und politische Ziele gesteuert, die einen komplexen und sich ständig wandelnden Rechtsrahmen schaffen. Der neue Professor dazu: „Ich möchte die rechtlichen Aspekte der Energiewende, insbesondere die Steuerung des Energiesystems durch Gesetze und Anreize, die Versorgungssicherheit über Legislaturperioden hinweg erforschen.“ Zudem analysiert er die Teilhabe von Kund*innen an Energiemärkten sowie soziale Aspekte der Transformation, um gerechte Lösungen für den Übergang zu entwickeln.

Wolfgang Urbantschitsch legt großen Wert auf die Wissensvermittlung im Energierecht, wobei sowohl die relevanten Rechtsgrundlagen als auch das grundlegende Verständnis der technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Energieversorgung im Fokus stehen. „Mein Ziel ist es, durch interaktive Präsenzveranstaltungen und Praxisbeispiele das Interesse für das Thema Energie zu wecken und die vielfach durchaus komplexen Zusammenhänge verständlich zu erklären, um die beruflichen Perspektiven der Studierenden zu erweitern“.

Firmen | News

Marija Kotnig
13 October 2025
Firmen | News
Süßes oder Saures? Zu Halloween gibt's bei Quality Austria Academy stattdessen neues Wissen – die Spukgestalten verschwinden, und die Köpfe werden wieder frei für Top-Weiterbildungen. Denn der Herbst ist die perfekte Zeit, um vor Jahresende noch einm...
Firmen | News
11 October 2025
Firmen | News
Cyberangriffe werden komplexer – bei der VeeamON Tour erfahren Sie, wie Sie mit Veeam v13 und dem Know-how führender Cyber-Experten Ihre Daten wirksam schützen und Ihre Resilienz stärken. Cybersecurity im Fokus – VeeamON Tour ÖsterreichCyberangriffe ...
Firmen | News
10 October 2025
Firmen | News
Ein Bekannter, der einen Metallbaubetrieb in Niederösterreich führt, hat letztes Jahr einen polnischen Schweißer eingestellt – ohne vorher beim AMS nachzufragen. Die Strafe: 5.000 Euro. Der Mann hatte alle Papiere, eine gültige Aufenthaltsbewilligung...

Neue Blog Beiträge

09 October 2025
Neue Welt des Arbeitens
Die vielen negativen Schlagzeilen der letzten Monate und die mitunter daraus resultierende Unsicherheit in der Arbeitswelt, wirkt sich spürbar auf die Mitarbeitenden aus. Fifty-fifty, so stehen die Chancen, dass Arbeitnehmer:innen in einem Jahr noch ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die kürzlich durchgeführte Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels nach 2030 ist zweifellos ein wichtiger Schritt – doch sie bleibt in zentralen Punkten bemerkenswert unkonkret. Ein Kommentar von Dr. Andreas ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Novelle des Vergaberechts 2026 entscheidet über die Zukunft der Bauwirtschaft. Nur wenn Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen profitieren, kann der Bau als Konjunkturmotor anspringen und damit die gesamte Wirtschaft stärken. Die Bauwirtschaft i...