Thursday, August 07, 2025

Mehrwert für Manager

Bau | Immobilien

Die zehn umsatzstärksten Bauunternehmen der Welt kommen aus Europa und vor allem China. Sieben sind chinesische Unternehmen, dazu kommen zwei französische und ein spanischer Konzern. Die Strabag belegt als fünftbester Europäer den 21. Rang, die Porr Platz 51. Das größte Wachstum erzielten US-Konzerne.

Die 100 größten börsennotierten Bauunternehmen der Welt erwirtschafteten 2024 einen Gesamtumsatz von über 1,98 Billionen US-Dollar, das entspricht einem leichten Rückgang um ein Prozent gegenüber dem Vorjahr, so der neue Deloitte Report Global Powers of Construction (GPoC).
Der chinesische Baugigant China State Construction Engineering Corp. Ltd. (CSCEC) führt wie in den Vorjahren die Rangliste an und erzielte 2024 einen Gesamtumsatz von 304 Milliarden Dollar – ein Anstieg um 5 Prozent gegenüber Vorjahr. Mit deutlichem Rückstand folgen weitere chinesische Unternehmen wie China Railway Group Ltd. (CREC) auf Rang 2 mit rund 161 Milliarden Dollar Umsatz (+9,6% gegenüber Vorjahr) und China Railway Construction Corp. (CRCC) auf Rang 3 mit circa 148 Milliarden Dollar (+7,7% gegenüber Vorjahr).

Unter den Top 10 befinden sich insgesamt sieben chinesische Unternehmen. Dazu kommen die beiden französischen Bauunternehmen Vinci auf Platz 6 und Bouygues auf Rang 8. Auf dem zehnten Rang hat sich neu das spanische Unternehmen Actividades de construction y servicios (ACS) platziert. Die Strabag nimmt mit rund 18,8 Milliarden Dollar Platz 21 ein, die Porr mit 6,7 Milliarden Dollar Platz 51.
Die Dominanz der chinesischen Unternehmen im globalen Ranking ist laut Deloitte vor allem auf die Größe ihres heimischen Baumarktes zurückzuführen.

Marktkapitalisierung: Weltweiter Anstieg
Die gesamte Marktkapitalisierung der weltweit 30 größten Bauunternehmen stieg im Jahr 2024 um 14,9 Prozent auf circa 617 Milliarden Dollar. Dabei zeigt sich, dass dieser Zuwachs vor allem durch die starke Performance der US-Konzernen getrieben ist, die eine Steigerung um 34 Prozent gegenüber Vorjahr erzielt haben. Aber auch die asiatischen Unternehmen haben mit plus 23,8 Prozent deutlich zugelegt. Im Gegensatz dazu ist der Gesamtmarktwert der europäischen Unternehmensgruppen im Top-30-Ranking im Jahr 2024 um insgesamt 8,7 Prozent zurückgegangen.

ThemaThema

Bauen außerhalb der Norm - Teil 2

In Teil 1 wurde bereits dargestellt (Link), dass aufgrund des stark europarechtlich geprägten Normenwesens sowie harmonisierten Verbraucher- und Gewährleistungsrechts eine rein nationale »Lösung« sowohl für den Bundes- bzw. Landesgesetzgeber als auch für die Normungsinstitute schwer umsetzbar...

Bau & Wirtschaft

Leben & StilView all

Produkte & ProjekteView all