Monday, June 23, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Nach dem Erfolg im Vorjahr startet PwC Österreich im März 2025 den zweiten Lehrgang eines Ausbildungsprogramms, das auf die wachsenden Anforderungen von Aufsichtsratsmitgliedern zugeschnitten ist.

Werner Stockreiter, Rudolf Krickl und Christine Catasta (Foto: Adrian Almasan)

Ein kompetent besetzter und divers aufgestellter Aufsichtsrat ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen. Doch nicht alle Aufsichtsratsmitglieder verfügen über die notwendige Unterstützung, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die PwC-Ausbildungsplattform möchte Aufsichtsrät*innen gezielt stärken und das Verständnis für die zunehmend komplexe Rolle schärfen. „Aufsichtsrät*innen müssen heute mehr denn je als Sparringpartner für den Vorstand agieren und mit vorausschauender Kontrolle einen wesentlichen Beitrag zur strategischen Transformation leisten“, betont Rudolf Krickl, CEO von PwC Österreich.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr wird die Plattform 2025 fortgesetzt. Die Inhalte des Programms wurden mit aktuellen Themen wie digitale Transformation und Nachhaltigkeit ergänzt. Die Teilnehmer*innen erwartet ein breites Themenspektrum, das von Krisenmanagement über Governance-Fragen bis hin zu innovativen Ansätzen in der Corporate Governance reicht. Exklusive Netzwerkveranstaltungen fördern den Austausch mit erfahrenen Aufsichtsrät*innen und Branchenexpert*innen.

„Das äußerst positive Feedback bestätigt, dass wir mit der Kombination aus praxisnahen Lehrinhalten und dem Austausch zu aktuellen Themen in einem exklusiven Netzwerk einen echten Mehrwert bieten“, sagt Werner Stockreiter, Partner bei PwC Österreich.. „Besonders der hohe Praxisbezug in Verbindung mit interaktiven Formaten zu zentralen Themen wie Bilanzpolitik, ESG-Berichterstattung, Cyber-Security und nachhaltiger Unternehmensführung macht die Plattform zu einem einzigartigen Angebot für Entscheidungsträger*innen.“

Die PwC-Aufsichtsratsplattform richtet sich an bestehende und angehende Aufsichtsrät*innen aus Unternehmen der öffentlichen Hand, NPOs, NGOs sowie Privatstiftungen, die ihr juristisches und betriebswirtschaftliches Know-how erweitern möchten. Interessierte können sich noch bis zum 21. Februar 2025 unter at_aufsichtsrat@pwc.com für den Lehrgang bewerben. Das Programm startet im März 2025.

Newsletter bestellen

Firmen | News

Firmen | News
17 June 2025
Firmen | News
Aktuelle Prognosen deuten darauf hin, dass die Luftverkehrsbranche vor beträchtlichen Herausforderungen steht. Steigende Kerosinpreise, ausgedehnte Wartungsintervalle und ein intensiver Wettbewerb zwischen Airlines prägen die Situation. Besonders auf...
Firmen | News
13 June 2025
Firmen | News
Die Digitalisierung des Frachtbriefes erhöht die Datenqualität, ermöglicht einen schnelleren Durchsatz und schont Ressourcen. EU-weit könnten an die 400 Millionen Papierdokumente und ein hohes Maß an wertvoller Arbeitszeit durch eCMR (Erklärung zu eC...
Firmen | News
05 June 2025
Firmen | News
Wie eine internationale Studie von Barracuda zeigt, stellt eine unübersichtliche Anzahl von verschiedenen Sicherheitstools ein erhöhtes Cyberrisiko dar und überfordert – 65 Prozent der IT-Verantwortlichen verwalten zu viele Tools gleichzeitig Barracu...

Neue Blog Beiträge

20 June 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Dass der technische Fortschritt Regularien mit sich bringt, ist nachvollziehbar und auch notwendig. Sie müssen aber auch regelmäßig evaluiert und auf ihre Sinnhaftigkeit geprüft werden, damit sie nicht zur Konvention werden, sondern die tat...
18 June 2025
Qualität und Effizienz
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2025 geht an „Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz" (Bild) Großen Jubel gab es bei den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Die Gesundheitseinrichtung entschied das heiß umkämpfte Rennen um d...
18 June 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Ein Appell von Josef Muchitsch, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft BAU-HOLZ „Die Sommer werden messbar heißer. Auf Baustellen steigen die Temperaturen regelmäßig über die Belastungsgrenze – besonders ab 14 Uhr, wenn die sogenannte „Hitzestunde" begi...