Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Mario Drobics, Leiter der Competence Unit „Cooperative Digital Technologies“ am AIT Austrian Institute of Technology, wurde zum neuen Präsidenten des Public Safety Communication Europe Forum (PSCE) gewählt. Die europaweite Plattform spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von sicheren und interoperablen Kommunikationssystemen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Mario Drobics tritt die Nachfolge von David Lund an, dem er für dessen engagierte Arbeit im Sinne eines starken, vernetzten Europas im Bereich Public Safety herzlich dankte.

Mario Drobics (Foto: AIT/Zinner)

Mit Drobics übernimmt ein österreichischer Technologieexperte eine führende Funktion im sicherheitspolitischen Umfeld der EU mit Fokus auf die Stärkung der europäischen Krisenkommunikation und digitalen Resilienz. „Das PSCE ist weit mehr als ein Netzwerk – es ist eine Brücke zwischen den realen Anforderungen der Einsatzorganisationen und der Innovationskraft von Industrie und Forschung. Nur durch diesen Dialog auf Augenhöhe können zukunftssichere, europäische Lösungen entstehen, die in Krisensituationen wirklich funktionieren“, erläutert Drobics.

Ein aktuelles Beispiel für die strategische Relevanz des PSCE ist dessen Mitwirkung an der Entwicklung der neuen EU-Initiative für Critical Communication Systems (EUCCS). Diese Initiative ist im Arbeitsprogramm von EU-Kommissar Magnus Brunner verankert und zielt darauf ab, sichere und hochverfügbare Kommunikationssysteme für Katastrophen- und Krisenmanagement zu etablieren – über Länder- und Ressortgrenzen hinweg. Auch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte die strategische Bedeutung dieser Initiative zur Stärkung der europäischen Sicherheitsarchitektur zuletzt hervorgehoben. Das PSCE begleitet diesen Prozess von Anfang an, etwa durch die Definition von Anforderungen, die Mitgestaltung technischer Architekturen und den Austausch mit Endanwender:innen.

„Ich sehe es als meine Aufgabe, das PSCE künftig noch enger mit anderen EU-Initiativen zu vernetzen – insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und europäische Datenräume, wie sie beispielsweise durch Gaia-X oder den AI Continent Action Plan entwickelt werden“, so Drobics.

Das AIT Austrian Institute of Technology ist als langjähriges PSCE-Mitglied und bringt umfassendes Know-how in Bereichen wie z.B. sichere Kommunikationstechnologien, Krisen- und Katastrophenmanagement, digitale Infrastrukturen, modernste Sensorik und vertrauenswürdige KI ein. Ziel ist es, Forschungsergebnisse rasch und nutzbringend in praxistaugliche Lösungen für den öffentlichen Sektor sowie Wirtschaft und Industrie zu überführen und durch die damit einhergehende Generierung von Wettbewerbsvorteilen den Wirtschaftsstandort Österreich im globalen Sicherfeld zu stärken.

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...