Sunday, August 10, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Mario Drobics, Leiter der Competence Unit „Cooperative Digital Technologies“ am AIT Austrian Institute of Technology, wurde zum neuen Präsidenten des Public Safety Communication Europe Forum (PSCE) gewählt. Die europaweite Plattform spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von sicheren und interoperablen Kommunikationssystemen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Mario Drobics tritt die Nachfolge von David Lund an, dem er für dessen engagierte Arbeit im Sinne eines starken, vernetzten Europas im Bereich Public Safety herzlich dankte.

Mario Drobics (Foto: AIT/Zinner)

Mit Drobics übernimmt ein österreichischer Technologieexperte eine führende Funktion im sicherheitspolitischen Umfeld der EU mit Fokus auf die Stärkung der europäischen Krisenkommunikation und digitalen Resilienz. „Das PSCE ist weit mehr als ein Netzwerk – es ist eine Brücke zwischen den realen Anforderungen der Einsatzorganisationen und der Innovationskraft von Industrie und Forschung. Nur durch diesen Dialog auf Augenhöhe können zukunftssichere, europäische Lösungen entstehen, die in Krisensituationen wirklich funktionieren“, erläutert Drobics.

Ein aktuelles Beispiel für die strategische Relevanz des PSCE ist dessen Mitwirkung an der Entwicklung der neuen EU-Initiative für Critical Communication Systems (EUCCS). Diese Initiative ist im Arbeitsprogramm von EU-Kommissar Magnus Brunner verankert und zielt darauf ab, sichere und hochverfügbare Kommunikationssysteme für Katastrophen- und Krisenmanagement zu etablieren – über Länder- und Ressortgrenzen hinweg. Auch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte die strategische Bedeutung dieser Initiative zur Stärkung der europäischen Sicherheitsarchitektur zuletzt hervorgehoben. Das PSCE begleitet diesen Prozess von Anfang an, etwa durch die Definition von Anforderungen, die Mitgestaltung technischer Architekturen und den Austausch mit Endanwender:innen.

„Ich sehe es als meine Aufgabe, das PSCE künftig noch enger mit anderen EU-Initiativen zu vernetzen – insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und europäische Datenräume, wie sie beispielsweise durch Gaia-X oder den AI Continent Action Plan entwickelt werden“, so Drobics.

Das AIT Austrian Institute of Technology ist als langjähriges PSCE-Mitglied und bringt umfassendes Know-how in Bereichen wie z.B. sichere Kommunikationstechnologien, Krisen- und Katastrophenmanagement, digitale Infrastrukturen, modernste Sensorik und vertrauenswürdige KI ein. Ziel ist es, Forschungsergebnisse rasch und nutzbringend in praxistaugliche Lösungen für den öffentlichen Sektor sowie Wirtschaft und Industrie zu überführen und durch die damit einhergehende Generierung von Wettbewerbsvorteilen den Wirtschaftsstandort Österreich im globalen Sicherfeld zu stärken.

Firmen | News

Firmen | News
08 August 2025
Firmen | News
„Fluktuation ist eine kostspielige Angelegenheit. Die durchschnittlichen Kosten liegen bei 14.900€ pro Stelle und sind mit der Anzahl der notwendigen Nachbesetzungen zu multiplizieren", warnt Arbeitspsychologe und CEO von Business Beat, Andreas Herma...
Firmen | News
08 August 2025
Firmen | News
Detailgetreuer Wiederaufbau eines historischen Gebäudes dank 3D-Modell.Messdaten eines Laserscanners waren nach dem Brand der berühmten Kathedrale von Notre-Dame wichtige Informationen für einen schnellen Wiederaufbau. Die 3D-Modellierung historische...
Marija Kotnig
17 July 2025
Firmen | News
Heiß auf Bildung? In einer Welt voller Veränderung zählt, wer vorbereitet ist. Wer im Sommer klug plant, startet im Herbst mit wertvollem Wissensvorsprung. Deshalb belohnen wir Ihren Weiterbildungsvorsprung mit einem 10 % Sommerbonus auf alle öffentl...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...

Leben & StilView all

Produkte & ProjekteView all