Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Seit 1. August hat die Geschäftsführung von Magenta einen neuen Vorsitzenden. Mit Thomas Kicker (49) übernimmt ein langjähriger Telekommunikations- und Technologie-Experte das Ruder bei dem Telekomanbieter. Für den Grazer ist es ein Comeback in der Magenta Geschäftsleitung.

Thomas Kicker, CEO von Magenta Telekom (Foto: Marlena König)

Kicker war von 2012 bis 2015 bereits Chief Commercial Officer bei T-Mobile in Österreich. Er folgt jetzt Interims-CEO Dominique Leroy nach. Sie hatte die Funktion zusätzlich zu ihrer Position als Europa-Vorständin ausgeführt, nachdem Ex-CEO Rodrigo Diehl Anfang des Jahres das Deutschland-Geschäft der Deutschen Telekom übernommen hatte.

Die Rückkehr in die Telco-Branche ist für Thomas Kicker ein emotionaler Moment: „Die Telekommunikation ist eine faszinierende Branche. In den letzten zehn Jahren hat die Technologie einen Quantensprung hingelegt: Allein die mögliche Downloadrate ist um das 70-fache gestiegen, von 150 Mbit pro Sekunde bei 4G auf 10 Gigabit bei 5G-Advanced.“ Und auch Magenta als Unternehmen habe eine beachtliche Entwicklung hingelegt, so Kicker: „Magenta hat sich in den letzten Jahren zum besten Netz entwickelt. Das ist insofern wichtig, weil die Telekommunikationsnetze die Basis und der Enabler der gesamten digitalen Welt sind – von A wie AI bis Z wie Zoom Calls. Ich freue mich, wieder Teil dieser faszinierenden Welt zu sein und mit Magenta die Innovationen der Zukunft mitgestalten zu können.“

Thomas Kicker startete seine Karriere nach Abschluss seines WU-Studiums 1999 bei KPMG. 2003 dockte er dann bei Magenta (damals T-Mobile Austria) an. Im Jahr 2016 holte ihn die Deutsche Telekom nach San Francisco, um im Silicon Valley mehr als 50 strategische internationale Partnerschaften für den Konzern anzubahnen. Weitere Stationen führten den Manager ab 2019 zu Palantir Technologies, blackshark.ai und zum Cybersecurity-Anbieter cyan AG. Thomas Kicker gilt als ausgewiesener Experte für Telekommunikation, Digitalisierung und künstliche Intelligenz.

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...