Donnerstag, Jänner 16, 2025

Erfolgreich soll sie sein, klimafreundlich und vor allem bezahlbar. Speziell letztere Eigenschaft stellt die Energiewende aber vor eine zunehmende Herausforderung. Das deutsche Energieparadoxon wirft einen Schatten auf die 2020-Ziele der EU und lässt auch seine Nachbarn nicht kalt.

Nach über zwei Jahrzehnten steigt im Jahr 2013 der Treibhausgasausstoß in Deutschland zum zweiten Mal wieder an. Zuletzt war dies 1990 der Fall. Hauptursache: der Einsatz alter Kohlekraftwerke. Das Paradoxe daran: Erklären lässt sich dieses Phänomen mit der Preisentwicklung der Erneuerbaren.

Das Problem der Volatilität führt in Deutschland dazu, dass überschüssige Energie zu Niedrigpreisen verkauft wird, wenn für die Abnahme nicht sogar bezahlt werden muss. Der somit unrentable Handel mit Erneuerbaren veranlasste vor allem in Zeiten der Krise eine erhöhte Nutzung der billigen Braunkohle, welche in der Bundesrepublik en masse vorkommt.

Die goldene Mitte

Wie dieses Dilemma lösen? Die Alpenrepublik bietet gegenüber Deutschland einige Vorteile: erstens die Position als Transitstandort, zweitens die Speichermöglichkeit durch Pumspeicherkraftwerke und damit stabilere Preise als in Deutschland. Der Umstieg ist hier bereits geschafft. Die aktuelle Diskussion kreist hier vielmehr um die Frage nach Energieeffizienz. Laut Marc Hall, Vorstandsdirektor Energie bei den Wiener Stadtwerken, sind dazu sektorenübergreifende Systemlösungen gefragt, wobei die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung eine wesentliche Rolle spielt. Dabei wird die Abwärme, die bei der Stromerzeugung mit Brennstoffen auftritt, für Fernwärme genutzt.

Neben der KWK-Förderung sollen zudem energetische Gebäudesanierung, Smart Metering und ganzheitliche Energieforschung unter dem Oberbegriff der Energieeffizienz die Energiewende mittragen. In der Energiebranche hofft man, dass diese anspruchsvollen Ziele künftig auch von stabilen politischen Rahmenbedingungen unterstützt werden.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
24. September 2024
Konkrete Lösungen und relevante Technologien für eine klimaneutrale Industrie stehen im Mittelpunkt der dritten internationalen Konferenz am 24./25. Oktober in Wien Am 24. und 25. Oktober 2024 veranst...
Firmen | News
20. September 2024
Gemeinsam die Welle der Vorschriften meistern: Navigieren im Cybersecurity-Meer Donnerstag, 10. Oktober 2024, 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr Austria Trend Hotel Savoyen WienRennweg 16, 1030 Wien Neue Regulie...
Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...

Log in or Sign up