Samstag, Dezember 09, 2023
Kreislaufwirtschaft: "Sehr Gut" für Österreichs Verpackungssammlung

Am 7. März ist Tag der Mülltrennung. Wie stehen Herr und Frau Österreicher zum Thema? Und wie bewerten sie das Sammeln von Verpackungsmaterial? Eine aktuelle Umfrage1 liefert erfreuliche Antworten: Mülltrennung und Verpackungssammlung werden nicht nur aus dem Gesichtspunkt des Recyclings als äußerst sinnvoll erachtet. Sie sind auch fixer Bestandteil des Lebensalltags geworden. Ausschlaggebend dafür ist vor allem der bequeme Zugang zu fast 2 Millionen Abfallbehältern des ARA Sammelsystems, das von der Bevölkerung Bestnoten erhält.

Der Zuspruch ist äußerst hoch: Sowohl die Idee der Mülltrennung (96 %) als auch jene der getrennten Verpackungssammlung (92 %) werden von Österreichs Bevölkerung als sehr gut bzw. gut erachtet. Und gerade die Sammlung von Verpackungsmaterial konnte in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich zulegen:

„Lag der Wert Anfang 2000 noch bei rund 77 %, sind wir nun bei über 90 % Zustimmung angekommen. Diese hohe Akzeptanz freut uns und ist gleichzeitig Ansporn, unser Sammelsystem weiter zu verdichten. Wir möchten den Konsumentinnen und Konsumenten die Mülltrennung so einfach wie möglich machen, denn wir wollen jede Verpackung zurück zum Recycling. ‚Convenience‘ – Bequemlichkeit ist dafür einer der wichtigsten Hebel", betont ARA Vorstand Christoph Scharff.

Wie sehr die getrennte Verpackungssammlung mittlerweile im Alltag der Bevölkerung verankert ist, zeigt die Tatsache, dass nur mehr weniger als ein Viertel der befragten Personen (24 %) das Trennen als zusätzlichen Zeitaufwand empfinden. Zum Vergleich: Vor rund 20 Jahren traf dies noch auf mehr als jede dritte Person zu (34 %). Und selbst wenn das Argument des Zeitaufwandes vorgebracht wird, erachten in dieser Gruppe über drei Viertel (76 %) die getrennte Verpackungssammlung als „selbstverständliche Notwendigkeit".

Aktuell stehen den Österreicherinnen und Österreichern rund 1,91 Millionen Sammelbehälter zur Verfügung, zusätzlich sind rund 1,78 Millionen Haushalte an die Sammlung ab Haus mit dem Gelben Sack angeschlossen. Damit sammelten die österreichischen Haushalte im vergangenen Jahr 1,08 Millionen Tonnen Verpackungen und Altpapier. Als wichtiger Beitrag zu Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung kommt dem Recycling von gebrauchten Verpackungen eine wesentliche Rolle im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zu: Jährlich werden allein in diesem Bereich durch das ARA Sammel- und Verwertungssystem in Österreich rund 500.000 t CO2 eingespart.

Abfallbehälter: Hohe Zufriedenheit und immer in der Nähe

Das dichte Angebot an Sammelbehältern wird von Österreichs Haushalten äußerst positiv aufgenommen: Mit der aktuellen Sammelinfrastruktur für Kunststoffe (Gelbe Tonne und Gelber Sack) sind 89 % der befragten Personen sehr zufrieden oder zufrieden. Und im Detail geben 91 % an, Kunststoff-Getränkeflaschen getrennt zu sammeln. Für Getränkedosen beträgt der Wert der getrennten Sammlung 88 %, während 86 % mit den bestehenden Sammelmöglichkeiten für Metallverpackungen sehr zufrieden oder zufrieden sind. Noch bessere Ergebnisse erzielt die Sammlung von Weiß- und Buntglas sowie von Altpapier. Hier trennen laut Umfrage 95 % (Glas) bzw. 97 % (Altpapier) und die Zufriedenheit ist mit 94 % (Glas) sowie 96 % (Altpapier) sehr hoch.

„Eines der Erfolgsgeheimnisse ist die Nähe zu Konsumentin und Konsument, wir rücken mit unseren Abfallbehältern immer näher an die Bevölkerung", führt Christoph Scharff aus. „Musste man beispielsweise vor 20 Jahren im Durchschnitt noch 470 Meter bis zum nächsten Kunststoff-Sammelbehälter zurücklegen, so ist dieser Weg nun auf durchschnittlich rund 150 Meter geschrumpft. Damit wird das Sammeln von Verpackungen immer bequemer und Verpackungen landen möglichst einfach dort, wo wir sie haben wollen: im Recycling- und Ressourcenkreislauf."

 

1IMAS-Umfrage „Meinungen zum Thema Mülltrennung", im Auftrag der ARA, Dezember 2020, n = 1.070

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...
AWS (Amazon Web Services)
13. Oktober 2023
Wie KMU in einer datengesteuerten Welt fundierte Entscheidungen treffen, ihre Effizienz verbessern und wettbewerbsfähig bleiben können Von Ben Schreiner, Head of Business Innovation bei Amazon Web Ser...

Log in or Sign up