Freitag, September 29, 2023
Festhalten an Energiewende

Experten warnen davor, das Engagement für die Energiewende aufgrund Corona-Krise zurückzuschrauben. Rückenwind gibt eine aktuelle Studie, die die hohe Akzeptanz erneuerbarer Energien in der Bevölkerung belegt.

Ein Team um Nina Hampl, Forscherin an der Universität Klagenfurt und der WU Wien, erstellt seit fünf Jahren ein »Stimmungsbarometer« zum Thema Energiewende. Im Herbst 2019, also noch vor Ausbruch der Corona-Krise, erhobene Daten zeigen zwei klare Trends: eine hohe Akzeptanz erneuerbarer Energien in der Bevölkerung und eine breite Befürwortung klimapolitischer Maßnahmen.

Rund 77 % der rund 1.000 Befragten würde nahe der eigenen Wohnumgebung der Errichtung einer Photovoltaikanlage, Windrädern oder einem Kleinwasserkraftwerk zustimmen. Solarenenergie ist mit 88 % am beliebtesten. 74 % könnten mit einem Wasserkraftwerk leben, Windparks erfreuen 67 %. Besonders hoch ist die Akzeptanz dort, wo die jeweilige Technologie bereits etabliert ist – so ist die Bevölkerung gegenüber Windkraft im Burgenland merklich positiver gestimmt als in Vorarlberg. »Das Ziel der Bundesregierung von 100 % Strom aus erneuerbaren Energien erfordert umfangreiche Investitionen in sämtliche erneuerbare Energieträger. Solche Investitionen können ein Motor für die Konjunktur und Wiederbelebung der Wirtschaft sein«, verweist Studienleiterin Hampl auf Synergieeffekte.

Für die Bundesregierung besonders interessant könnte der hohe Zuspruch für klimapolitischen Vorhaben sein. Zwei Drittel der Befragten begrüßen den Klimabonus für Pendler, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen. 64 % wünschen sich das 1-2-3-Klimaticket. Mehr als die Hälfte hält CO2-Zölle für nicht-klimafreundliche Importe in die EU für sinnvoll. Sogar eine ökologische Steuerreform ist für den Großteil der Befragten vorstellbar.

Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Klimapolitik spiegelt sich allerdings noch nicht im Interesse für E-Mobilität wider. Zumindest 44 % der befragten ÖsterreicherInnen können sich den Kauf eines Elektroautos vorstellen. Bei Jugendlichen ist das Interesse mit ­59 % deutlich höher.n

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...

Log in or Sign up