Friday, July 04, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Kleine und große Innovationen werden überall im Unternehmen gebraucht. Bisweilen entstehen sie nicht durch einen gezielten Prozess, sondern durch einen glücklichen Zufall. Indem wir mit Serendipity eine interne Kultur implementieren, machen wir Innovationen jederzeit möglich.

Bild: iStock


Gar nicht so selten ist bei Innovationen der Zauber der Serendipität mit im Spiel, die Neugierde und einen offenen Blick für Möglichkeiten schließlich belohnt. Zu dieser Innovationskategorie zählen nicht nur Cornflakes, Schneekugeln, Herzschrittmacher, die Mikrowelle und Penicillin, sondern auch die berühmte blaue Pille. Doch muss man warten, bis König Zufall einen beglückt? Oder kann Serendipity herbeigelockt werden?

Erfindungen werden gern exzentrischen Helden zugeschrieben, die Eigenbrödler im stillen Kämmerlein gewesen sein sollen. Doch in Wirklichkeit entstehen die meisten Innovationen im Kollektiv. Auch frühe Erfinder hatten Werkstätten und Labore. Sie waren im Austausch mit Kollegen. Sie trafen sich im Kaffeehaus und schrieben sich Briefe. Und sie profitierten von mächtigen Vorläuferinnovationen.

Kreativität braucht Gesellschaft
Serendipity wird durch Vernetzung und die »Weisheit der Vielen« begünstigt, indem sich kluge Köpfe in einem stressfreien Umfeld locker zusammenfinden. Als Steve Jobs Chef bei Hollywoods Filmstudio Pixar war, mussten die Architekten die Gebäude so kreieren, dass sie viele unbeabsichtigte Begegnungen ermöglichten. Er ließ ein zentrales Atrium bauen, in dem sich alle Gemeinschaftsaktivitäten abspielten, um spontane Interaktionen zu fördern. So schuf er die Rahmenbedingungen für eindrucksvolle Erfolge.

Das hybride Arbeitsleben, die Vereinzelung im Homeoffice und die exorbitante Zunahme von Videomeetings hingegen machen es der Serendipity schwer, ihre Wirkung voll zu entfalten. Kreativität mag Gesellschaft. Ein Ideenfunke braucht jemanden, auf den er überspringen kann. Und viele Innovationen sind anfangs nur eine wabernde Ahnung. Erst im Austausch formen sie sich zu wahrer Größe.
Gedankenrohlinge mögen die Kunst des gemeinsamen Denkens, wodurch sich Geistesblitze auf spannende Weise miteinander verknüpfen. Im Austausch gelingt es zudem am besten, Ideen zu entwickeln, auf die man allein nicht gekommen wäre. Meinungsvielfalt und eine ungezwungene Öffnung für die unterschiedlichsten Blickwinkel, Denk- und Handlungsweisen führen zu Variantenreichtum und einer Neukombination von Möglichkeiten.

Einfallsreichtum braucht Ruhe
Kreativität entwickelt sich am besten dann, wenn Menschen einander sehen. Physische Nähe erzeugt mehr emotionale Zugkraft als virtuelle Distanz. Zudem zeigt sich in Gestik und Mimik die wahre Gesinnung. Empathie glückt definitiv besser bei räumlicher Nähe. Auch Vertrauen, der Komplexitätsreduzierer par excellence, braucht Präsenz. Hemmschwellen sinken in der Anonymität und mit zunehmender Distanz. Hingegen verändern Nähe und Augenkontakt das Verhalten der Menschen zum Guten.

Außerdem wichtig zu wissen: Die Denkarbeit des Gehirns verläuft in vier Phasen – inspirieren, konzentrieren, aktivieren, regenerieren. Diesen Rhythmus gilt es zu unterstützen, denn Gehirne ermüden sehr schnell. Vor allem Ideenfindung und Kreativität brauchen Phasen der Ruhe und Regeneration. Viele Arbeitskonstellationen lassen das gar nicht zu. Und häufig fehlt auch das notwendige Bewusstsein dafür.
»Meine Leute sollen arbeiten und nicht rumhängen«, hört man noch immer sehr oft. Kopfarbeiter kontrollieren? Die pure Anwesenheit am Schreibtisch ist kein Garant für Leistung. Einfallsreichtum gedeiht nicht auf Befehl, sondern braucht ein passendes Umfeld. Rückzugsorte im Grünen und Spaziergänge sind sehr willkommen. Auch Farben, Düfte und Musik unterstützen die Schöpferkraft.


So können wir dem glücklichen Zufall auf die Sprünge helfen

Informelle Begegnungsorte schaffen
Neben Orten intensiver Arbeit und Räumen der Ruhe brauchen wir in der Firma auch Orte der Geselligkeit, wo Zufallsbegegnungen stattfinden können. Modulare Arbeitslandschaften sind symptomatisch dafür. Dort gibt es Wohlfühlbereiche, in denen man an Steh- und Sitzmöglichkeiten zwanglos zusammenkommt. Wir suchen unsere Mitmenschen gern auf gleicher Ebene auf, ganze Stockwerke hingegen überwinden wir ungern.

Kolleg*innen crossfunktional vernetzen
Hier geht es darum, Kolleg*innen, die nicht regelmäßig zusammenarbeiten, kreuz und quer durchs Unternehmen zu vernetzen. Das kann über gemeinsame Hobbys passieren, oder auch durch »Blind Lunches« und »Zufallskaffees«, bei denen jene, die einander noch nicht kennen, zusammengewürfelt werden. Innovationen entstehen am ehesten dann, wenn sich Menschen über die gesamte Firma hinweg Gedanken über die Zukunft des Unternehmens machen.

Plauschpausen ermöglichen
Der beste Output kommt meist dann zustande, wenn wir unsere Einfälle bei einem anregenden Gespräch mit anderen teilen. Jeder Gedanke wird klüger, schärfer, präziser, brillanter, wenn man ihn ausgiebig bespricht. Zudem helfen unbeteiligte Dritte, herauszufinden, woran man selbst nicht gedacht hat. So kann sich aus einer simplen Idee, kreativ und wertschätzend angereichert, schließlich etwas ganz Besonderes formen.

Die »Weisheit der Vielen« nutzen
Zwar ist die Expertise jeder bzw. jedes Einzelnen von hoher Bedeutung, um gute Ergebnisse zu erzielen, doch das kluge Zusammenbringen von Können und kollektiver Intelligenz spielt eine noch viel größere Rolle. Viele wissen mehr als eine oder einer allein. Je mehr unterschiedliche Perspektiven eingebracht werden, desto eher werden neue Ideen gefunden. Dabei geht es um jeden hilfreichen Vorstoß, ganz egal, aus welcher Ecke er kommt.

Kollegiale Beratung implementieren
Dazu werden, bevor eine Idee präsentiert oder eine wichtige Entscheidung getroffen wird, verpflichtend immer mindestens zwei sachkundige (!) Personen befragt – nicht nur nette Kolleg*innen. Ideen stehen auf einer breiteren Basis, wenn man sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und sowohl Zuspruch als auch abweichende Meinungen hört. So kann man auch der Betriebsblindheit entgehen.


Buchtipp: Anne M. Schüller: Zukunft meistern. Das Trend- und Toolbook für Übermorgengestalter. Gabal Verlag 2024, ISBN: 978-3-96739-181-7 

 

Die Autorin

Anne M. Schüller ist Businesscoach, Keynote-Speaker und mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin. Die Diplom-Betriebswirtin gilt als führende Expertin für Touchpoint Management und eine kundenzentrierte Unternehmensführung. Zu diesen Themen hält sie Impulsvorträge auf Tagungen, Fachkongressen und Online-Events. 2015 wurde sie in die Hall of Fame der Geman Speakers Association aufgenommen. www.anneschueller.de 

Wer für uns schreibtView all

Alfons Flatscher

Alfons Flatscher hat quer durchs Vorlesungsverzeichnis studiert. Zeitgeschichte, Philosophie, Völkerrecht, Politikwissenschaft und Spanisch. Und weil, wer neugierig ist, am...

Alina Flatscher

Alina Flatscher, die am San Francisco Conservatory of Music (SFCM) Musik studierte und ihren Masterabschluss erwarb, wechselte von der Welt der Noten in die der Kommunikation....

Angela Heissenberger

Angela Heissenberger ist seit 2004 beim Report Verlag tätig. Die studierte Politologin und Wirtschaftsjournalistin berichtet bevorzugt aus den Bereichen Finanzen, Industrie, KMU...

Anita Troger

Anita Troger haucht Texten Leben ein, indem sie sie in echte visuelle Highlights verwandelt. Ihre Wurzeln liegen in der Welt des Modedesigns, wo sie sich inspirieren ließ und ihr...

Bernd Affenzeller

Bernd Affenzeller absolvierte an der Universität Wien die Lehramtsstudien Geschichte, Psychologie und Philosophie. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit entdeckte er sein Liebe zum...

Bernhard Schojer

Seit 2008 steuert Bernhard Schojer beim Report Verlag mit vielseitigem Engagement alle Arten von Kampagnen und Kooperationen. Sein Spektrum reicht von Printmedien über...

Irmgard Kischko

Irmgard Kischko ist freie Wirtschaftsjournalistin mit Schwerpunkten in den Bereichen Energie und Finanz. Sie war langjährige Mitarbeiterin von APA, Kurier, Wiener Zeitung. Sie...

Karin Legat

Neben dem Publizistik/Spanisch-Studium startete Karin Legat ihre berufliche Karriere als Redakteurin beim Radio und freie Texterin. Nach fünf Jahren Pressearbeit wechselte sie in...

Martin Szelgrad

Martin Szelgrad ist Wirtschaftsjournalist und ständiger Moderator von Publikumsgesprächen und Business-Events. Er ist seit 1999 im Report Verlag tätig und leitet die Plattform...

Newsletter bestellen

Produkte & ProjekteView all