Thursday, May 01, 2025

Mehrwert für Manager

Bau | Immobilien

Bauchemische Produkte sind in jeder Bauphase und bei jedem Projekt gefragt, egal ob bei Neubau oder Sanierung. Sie können bereits mit kleinen Mengen große Wirkung erzielen.

Der Instandsetzungsmörtel Mapegrout T60 und die Schutzbeschichtung Mapecoat SF 95 von Mapei im Einsatz.

Der Bedarf an natürlichen Ressourcen im Bauwesen wächst kontinuierlich, der aktuelle Rohstoffmangel stellt Unternehmen bereits vor große Herausforderungen. Nur ein Ausdehnen von Renovierungs- und Instandhaltungszyklen wird den Verbrauch von Ressourcen spürbar entlasten. »Es ist daher entscheidend, chemische Zusätze zu entwickeln, die den Verbrauch traditioneller Rohstoffe signifikant reduzieren«, betont Andreas Wolf, Geschäftsführer Mapei Austria. »Die Bauchemie muss in den Bereichen Verwendung langlebiger, robuster, umweltfreundlicher Materialen, in der Sanierung/Renovierung und in der Gebäudeinstandsetzung gestärkt werden, um den wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Effizienz, Sicherheit und Innovation gerecht zu werden«, ergänzt Gunther Sames, Geschäftsführer von Ardex.

Bauchemie im Circle
An diesen Herausforderungen wird bereits gearbeitet. Mit dem Zwei-Komponentenprodukt RE-CON ZERO EVO schafft Mapei die Möglichkeit, Restbetongranulat zur Herstellung von neuem Beton zu verwenden. »Daneben forcieren wir die CO2-Reduktion mit unserer Zero-Produktgruppe«, informiert Andreas Wolf. Sika forscht verstärkt an der Realisierung von Kreislaufwirtschaft. Mit der Cradle2Cradle zertifizierten Dachabdichtungsbahn Sarnafil AT ist das bereits gelungen. »Ebenso wird Altmaterial wie alte Dachabdichtungsbahnen und Betonrecycling im Kreis geführt«, berichtet Österreich-Geschäftsführer Markus Egger.

Kreislaufwirtschaft ist auch bewährtes Thema bei Murexin. Im Forschungsprojekt Kraisbau wird z. B. untersucht, welche Primärmaterialien bei gleichbleibender Qualität durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden können. »Ein zentraler Aspekt dieser Forschung ist die Implementierung KI-gestützter Werkzeuge, die innovative Ansätze zur Ressourcennutzung ermöglichen«, betont Geschäftsführer Rainer Pascher. Master Builders Solutions arbeitet u. a. an klinkerreduzierten Zementen und Betonen und forscht an der nächsten Generation von Erhärtungsbeschleunigern.

Ardex nennt als die wichtigsten Forschungsgebiete den Einsatz alternativer Rohstoffe, Prozessoptimierung in der Herstellung sowie die Entwicklung neuer Systemlösungen, die den modernen, nachhaltigen und ökologischen Anforderungen entsprechen, wie etwa ECObuild. Für Synthesa gilt die Nutzung erneuerbarer Ressourcen als wesentliche Anforderung für Gebäude der Zukunft. »Unser Ziel ist es daher, fossile Baustoffe durch nachwachsende zu ersetzen«, betont der technische Geschäftsführer Paul Lassacher und verweist als Beispiel auf die Hanffaser-Dämmplatte für die Fassadendämmung.

Lassacher_Paul_GF.jpg

Bild: »Bauchemie verlängert die Renovierungszyklen und ermöglicht dadurch erst leistbares Bauen«, sagt Paul Lassacher, Synthesa Gruppe.

Herausforderungen für die Bauchemie
Die aktuelle Wirtschaftslage stellt die Bauchemie-Branche vor Hürden, steigende Baukosten, Zinsanstiege und die volatile Marktlage erschweren die Planbarkeit von Projekten. »In Österreich sind wir nach wie vor mit einer stark gesunkenen Bautätigkeit konfrontiert, Sanierungen und Instandsetzungen waren hingegen recht stabil«, betont Markus Egger. Paul Lassacher spricht die Regulatorien an. »Durch Lieferkettengesetz, Mikroplastikverordnung und Chemikalienverordnung fallen viele der eingesetzten Rohstoffe weg oder sind plötzlich verboten. Das ergibt einen immensen Aufwand in den Laboratorien, um bestehende Qualitäten halten zu können.« Gleichzeitig wächst die Notwendigkeit, Nachhaltigkeitsziele stärker in den Fokus zu rücken.

»Die Forderungen nach energieeffizienten, umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Bauweisen sind stärker denn je«, hält Andreas Wolf fest. »Die Unsicherheiten der Gegenwart werden uns aber nicht davon abhalten, zukunftsfähige und umweltfreundliche Bauchemie-Lösungen zu entwickeln.«

Murexin_Sanierung_Tiefga_0300_5-2048x1080.jpg

Bild: Aufgrund des fehlenden Luftaustausches während der Sanierungsarbeiten in der Tiefgarage einer Wohnhausanlage in Wien wurden für den 3.300 m² neuen Bodenbelag Produkte aus dem System der Murexin-Spezialabdichtung WD-1K verwendet.


Innovationen:

Ardex
Eine Weiterentwicklung bei Ardex bildet die Produktlinie ECObuild. »Dabei werden hochwertige, innovative Lösungen geboten, die gleichzeitig die Langlebigkeit und die Leistung von Bauwerken optimieren«, betont Gunther Sames. »Weiters entwickeln wir in mehreren Anwendungsfeldern rückbaubare Produkte.«

Sika
Sarnafil AT FSH ist eine Dachabdichtung, die sich bei auftretenden Beschädigungen selbst verschließt. »Gerade am Dach wird das immer gefragter«, betont Markus Egger und nennt Sika Waterbar FB-125 als Innovation aus Österreich, ein Fugenband, das Verarbeitern bis zu 75 Prozent der Verlegezeit im Vergleich zu anderen Anwendungen spart.

Murexin
Die Spezialabdichtung WD1K ist eine aktuelle Innovation von Murexin. Sie überzeugt durch Witterungsbeständigkeit und kann für alle Abdichtungsarbeiten im Innen- und Außenbereich unter verschiedensten Oberbelägen wie Natursteinteppichen, keramischen Belägen, mineralischen Fließmassen etc. eingesetzt werden. »In Kürze stellen wir 1K RS als Produkt für den Abdichtungsbereich vor«, kündigt Rainer Pascher an.

Master Builders Solutions
Master Builders Solutions verweist auf MasterCO2re als neue Generation von Betonfließmittel, das auf einem sogenannten intelligenten Clustersystem aufgebaut ist. Die einzelnen PCE-Fließmittelpolymere werden hierbei zu Clustern gruppiert, die sich im Beton langsam über die Zeit auflösen, Fließmittelpolymere freisetzen und so eine lange Konsistenzhaltung auch beim Einsatz von schwierigen Rohstoffen wie rezyklierter Gesteinskörnung und verunreinigten Sanden ermöglichen.

Synthesa
Das Polyapartic-Beschichtungssystem ermöglicht sowohl im Boden- wie Tunnelbereich schnelle Verarbeitungszeiten und rasche Wiederverwendbarkeit der renovierten Flächen. »Dank der sehr kurzen Aushärtezeiten ist es möglich, an nur einem Tag eine komplette Sanierung inkl. Untergrundvorbereitung und einem Systemaufbau mit drei Schichten durchzuführen«, informiert Paul Lassacher.

Mapei
Mapei bringt 2025 mit Mapeguard UM 35 eine wasserfeste Noppen-Entkopplungsbahn für den Innenbereich, mit Planex Maxi eine selbstverlaufende Bodenausgleichsmasse für Innen- und Außenbereiche und mit Keragrout 1C einen einkomponentigen, gebrauchsfertigen Fugenmörtel. Die Produktlinie Dynamon Cube umfasst Fließmittel für LowCarbon Transportbeton, Dynamon NRG 1037 ist ein Fließmittel für Fertigteilwerke, das eine schnelle Erhärtung ermöglicht.

ThemaThema

Frauen unterrepräsentiert - Fakten und Gründe

Frauen haben in der Bauwirtschaft nach wie vor einen schweren Stand. Vor allem in technischen Berufen sind sie eine sehr seltene Spezies, wie eine Umfrage des Bau & Immobilien Report zeigt. Hürden und Stolpersteine sind zahlreich, immer mehr Unternehmen setzen aber auch bewusst Maßnahmen, um den...