Freitag, Juni 09, 2023

Schneller als erwartet ist Griffner in die Gewinnzone zurückgekehrt.

Der bereits vierte Kongress der IG Lebenszyklus Hochbau steht in diesem Jahr unter dem Motto »Revitalisierung – Sanieren mit Weitblick«.

Lansky, Ganzger + partner lud zum ersten LGP Smart City Talk und mehr als 100 Besucher folgten der Einladung der Wirtschaftskanzlei. Dabei erläuterte unter anderem Wohnbaustadtrat Michael Ludwig die Kernziele des Wiener »Smart City«-Konzeptes.

Mit Mai 2014 hat Ernst Gregorites bei Rockwool Handelsgesellschaft Österreich die Funktion als Leiter des Technischen Services übernommen. Damit ist er für die technische Beratung von Architekten, Gewerbetreibenden, Handelspartnern und Privatkunden verantwortlich und vertritt darüber hinaus das Unternehmen als Experte in Normengremien, Fachverbänden und Prüfungsinstituten.

Wie bringt man exotisches Urlaubsfeeling und hautnahes Naturerlebnis mitten ins Zentrum einer steirischen 10.000-Seelen Gemeinde? Ganz einfach: Man nehme ein innovatives Planungsbüro, eine mondäne Bauherrin und kombiniere dies mit einer bahnbrechenden Technologie.

Christian Greicha, der jahrelang im Management von URSA und  REHAU beschäftigt war, hat Mitte Juli 2014 die Geschäftsführung von fischer Austria übernommen.

Das Maracana-Stadion in Rio zählt seit seiner Errichtung 1950 zu den berühmtesten Stadien der Welt, seit der Sanierung ist es auch eine der intelligentesten Sportstätten weltweit.

Eine echte Allzweckwaffe für viele Baustoffe ist der Express Cement Premium von fischer.

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienbranche die Möglichkeit, konkrete Fragen an Politiker zu formulieren. In der aktuellen Folge kommt Reinhold Lindner, Sprecher von Bau!Massiv!, zu Wort. Gerichtet wurde die Frage an Gaby Schaunig, Landeshauptmann-Stellvertreterin in Kärnten.

... oder Angriff auf die Wohnqualität? Die Wohnbauförderungsnovelle in Oberösterreich und der damit einhergehende Ausstattungskatalog haben für Wirbel gesorgt. Während die Gegner die Zukunft des geförderten Wohnbaus als Ansammlung trostloser Sozialbunker sehen, sehen die Befürworter in den neuen Vorgaben die einzige Chance, dauerhaft leistbaren Wohnraum zu sichern. Der Bau & Immobilien Report hat den für die neuen Richtlinien verantwortlichen Wohnbaulandesrat Manfred Haimbuchner und Günter Lang, Sprecher der Plattform »Nachhaltig leistbarer sozialer Wohnbau«, zum verbalen Schlagabtausch gebeten.

Seit 2003 veranstaltet der Bau & Immobilien Report jedes Jahr die Enquete »Chance Hochbau«. Heuer steht der Branchentreff der Bauwirtschaft unter dem Motto »Heute für Morgen – Bauen für die Zukunft«. Am 25. September werden hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft über die zentralen Zukunftsthemen und Herausforderungen der Bau- und Immobilienwirtschaft diskutieren. Wir haben uns vorab umgehört und prominente Köpfe der Branche um ihre Einschätzung gebeten, was die zentralen Themen der Zukunft sein werden und welche Hürden es zu meistern gilt.

Vor 20 Jahren war ökologisches Bewusstsein bei Baumaterialien noch kein Thema. Heute wird der Umweltrelevanz zunehmend Bedeutung beigemessen. Gütesiegel informieren und schaffen Vertrauen.

Warum die Baubranche zu den insolvenzanfälligsten Branchen in Österreich zählt, wie das Feedback der Politik auf das von der Bauwirtschaft geforderte Bestbieterprinzip ausfällt und mit welchen Erwartungen das Baugewerbe in die zweite Jahreshälfte geht, erklärt Hans-Werner Frömmel, Bundesinnungsmeister Bau, im Report-Interview.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Bernd Affenzeller
03. Mai 2023
Während die Chefs der Bauindustrie auf ihren Bilanzpressekonferenzen Optimismus und Zuversicht versprühen, schlagen Vertreter des Baugewerbes in Hintergrundgesprächen Alarm. Aus dem einfachen Grund, w...

Log in or Sign up