Saturday, October 18, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Bei einem „Digital Champions Breakfast“ des IT-Dienstleisters iteratec im Oktober gaben mehrere Expert:innen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz Einblicke in die Verwendung moderner KI-Agenten im Unternehmensalltag. Zentral dabei war die Frage, welche Rolle der Mensch im Berufsleben von morgen einnehmen wird. Agentic AI-Technologie hilft Organisationen, ihre Effizienz wesentlich zu steigern, indem autonom arbeitende KI-Agenten die menschlichen Mitarbeiter:innen als Teammitglieder unterstützen. Sie spielen daher bei der KI-Transformation von Unternehmen eine zentrale Rolle.


Den Auftakt machte Thomas Pisar, Change- und Transformationsexperte, der verdeutlichte, dass der Wandel durch Künstliche Intelligenz weit über technologische Fragen hinausgeht: „KI ist am Ende ein weiterer Schritt in einer langen Reihe immer schnellerer Disruptionen – während das Telefon 75 Jahre benötigte, um 100 Millionen Nutzer zu erreichen, hat ChatGPT diese Marke in nur zwei Monaten überschritten!“ Doch jenseits solcher Zahlen liege die eigentliche Herausforderung darin, die Arbeitswelt und Gesellschaft auf eine gemeinsame Lern- und Anpassungsreise vorzubereiten: Unternehmen müssten künftig Wertschöpfungsstrategien entwickeln, in denen KI-Agenten und menschliche Mitarbeitende sinnvoll zusammenwirken.

Anschließend skizzierte Masud Afschar, KI-Experte bei iteratec, die derzeit stattfindende Doppelrevolution der Künstlichen Intelligenz – einerseits in der Mensch-Maschine-Interaktion, andererseits in der Anbindung und Nutzung von Daten. Maschinen, so Afschar, treten zunehmend in die Domäne der natürlichen Sprache ein und verändern damit grundlegend, wie Menschen mit digitalen Systemen arbeiten. Es ändere sich die Natur des Zugangs – Menschen müssen weniger deterministisch sein, da viele verschiedene Lösungen abgebildet werden können.

Zum Abschluss gab Tessa Pfattheicher, Director AI Transformation bei iteratec, einen Einblick in aktuelle KI-Projekte und interne Erfahrungen bei iteratec selbst. Sie legt auch nicht „AI-nativen“ Organisationen nahe, sich schrittweise an den Einsatz von KI-Agenten heranzutasten – stets mit dem Menschen im Mittelpunkt. „KI sollte nicht blind, sondern gezielt eingesetzt werden. Letztendlich geht es weniger um neue Chatbots als um verlässliche Daten und klare Verantwortlichkeiten.“ Ein Projekt aus dem Finanzbereich veranschaulichte die Funktionsweise eines Multiagentensystems, das komplexe Fragen wie die nach der Cost-Income-Ratio eigenständig beantwortet, indem verschiedene Agenten Daten austauschen und gemeinsam auswerten. Der aktuelle Wandel sei auch bei iteratec spürbar – anfänglicher Skepsis unter Entwickler:innen sei Dankbarkeit gewichen, da Routineaufgaben automatisiert und Freiräume für kreative Arbeit entstanden seien.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...