Dienstag, Juni 06, 2023

Europäische Unternehmen haben in den letzten Jahrzehnten in beträchtlichem Umfang Produktionsaktivitäten ins Ausland verlagert. Eine aktuelle Studie des AIT Austrian Institute of Technology und des Management Centers Innsbruck (MCI) im Auftrag des BMWFJ untersucht die Auswirkungen dieser Verlagerungen für F&E und Innovation in den Herkunftsländern.

Auslagerungen stärken Innovationskraft

Die Ergebnisse der AIT-Studie zeigen, dass verlagernde Unternehmen mehr in Forschung und Entwicklung (F&E), Design und moderne Prozesstechnologien als nicht-auslagernde Firmen investieren. Verlagerungen von Produktionsaktivitäten ins Ausland schwächen also nicht die technologische Leistungsfähigkeit der Unternehmen im Inland.

Europäische Unternehmen verlagern Produktionsaktivitäten ins Ausland

Europäische Unternehmen haben in den letzten Jahrzehnten in beträchtlichem Umfang Produktionsaktivitäten ins Ausland, vorranging nach Mittel- und Osteuropa, China und anderen asiatischen Ländern verlagert. Vorrangiges Motiv dieser Verlagerungen waren Kosteneinsparungen. Eine aktuelle Studie des AIT Austrian Institute of Technology und des Management Centers Innsbruck (MCI) im Auftrag des BMWFJ untersucht die Auswirkungen dieser Verlagerungen für F&E und Innovationsaktivitäten von Firmen in den Herkunftsländern. Die Autoren analysierten dazu repräsentative Daten von über 3.000 Industrieunternehmen in sieben europäischen Ländern im Zeitraum 2007/2009. Dafür werden Unternehmen, die Produktionsaktivitäten im Zeitraum 1999/2006 verlagert haben mit Unternehmen ohne Verlagerungen verglichen.

Verlagernde Unternehmen investieren mehr in F&E und Innovation

Die Analyse zeigt, dass verlagernde Unternehmen mehr in Forschung und Entwicklung (F&E), Design und moderne Prozesstechnologien als nicht-verlagernde Firmen investieren. Unternehmen, die im Zeitraum 1999/2006 Produktionsaktivitäten ins Ausland verlagert haben, beschäftigen im Zeitraum 2007/2009 einen signifikant höheren Anteil ihres Personals in F&E und Design, führen signifikant häufiger neue Produkte am Markt ein, und investieren signifikant häufiger in moderne Prozesstechnologien wie Industrieroboter, CAD-CAM-Integration, Laserbearbeitung, moderne Warenwirtschaftssysteme oder Supply Chain Management-Systeme.

Produktionsverlagerungen sind Teil der Expansionsstrategie von Unternehmen

Die Ergebnisse zeigen, dass Auslagerungen keine passive Reaktion auf den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit, sondern vielmehr Teil der Expansionsstrategie vieler innovativer Unternehmen sind. Die Ergebnisse geben keine Hinweise, dass Firmen Kostenvorteile im Ausland als Ersatz für fehlende Innovationen im Inland suchen. Firmen spezialisieren sich im Zuge ihrer internationalen Expansion im Herkunftsland zunehmend auf wissens- und kapitalintensive Aktivitäten. Um die Vorteile aus der Internationalisierung voll nutzen zu können, müssen die Herkunftsländer deshalb besonderen Wert auf die Förderung von Ausbildung, F&E und Innovation legen.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...

Log in or Sign up