Freitag, Juni 09, 2023

Das Forschungsnetzwerk Austrian Cooperative Research (ACR) konnte 2012 deutlich mehr Forschungsprojekte für österreichische KMU realisieren. Das geht aus dem Jahresbericht 2012 hervor, den ACR-Präsident Martin Leitl bei der Generalversammlung am 28. Mai 2013 präsentierte.

"Die ACR bringt KMU und Innovation zusammen"

Mit ihren 634 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die ACR die zweitgrößte außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Österreich, nach dem Austrian Institute of Technology (AIT). Das Besondere an der ACR: ACR-Institute erbringen über zwei Drittel ihrer Leistungen für KMU (2012: 74%); sie unterstützen KMU als ausgelagerte Entwicklungsabteilungen in folgenden Forschungsschwerpunkten: nachhaltiges Bauen; Lebensmittelqualität & -sicherheit; Umwelttechnik & erneuerbare Energien; Produkte, Prozesse, Werkstoffe und Innovation & Wettbewerbsfähigkeit.

"Durch ihren Fokus auf KMU trägt die ACR dazu bei, dass der Innovationsgedanke auch in kleinen und mittleren Unternehmen präsent wird und hier Barrieren beim Zugang zu Forschung und Entwicklung fallen.", so Martin Leitl, Präsident der ACR.

Einen besonderen Anstieg gab es 2012 bei Forschungsprojekten mit einem Projektvolumen von unter 5.000 Euro. ACR-Institute konnten 2012 838 solche Projekte abwickeln, das sind um über 200 mehr als 2011 (2011: 635). Forschungsprojekte mit kleinen Projektvolumina werden besonders von KMU in Auftrag gegeben und ermöglichen dort praktische, schnelle Innovationen. Auch die Zahl der größeren Forschungsprojekte (Projektvolumen ≥ 5.000 Euro) stieg: von 328 (2011) auf 437.

"Auch in den kommenden Jahren wird die ACR ihren Beitrag dazu leisten, KMU und Innovation zusammenzubringen und damit den Innovations- und Wirtschaftsstandort Österreich zu sichern. Immerhin sind 99,7 % der österreichischen Unternehmen KMU.", so Martin Leitl.

Insgesamt wickelten ACR-Institute 2012 24.542 Aufträge ab, 18.252 davon für 7.407 KMU - Kunden, und erwirtschafteten einen Gesamtumsatz von 58,2 Mio. Euro (2011: 52,9 Mio. Euro).

Pilotprojekt: gemeinsame Forschungsinfrastruktur

In einem Pilotprojekt mit dem Wirtschaftsministerium schaffte die ACR 2012 gemeinsam genutzte Forschungsinfrastruktur für das Netzwerk an; mit insgesamt 500.000 Euro unterstützte das Wirtschaftsministerium den Kauf von drei Großgeräten für Forschung & Entwicklung.

Außerdem im ACR-Jahresbericht 2012: Die ACR gründete den Forschungsschwerpunkt "Innovation & Wettbewerbsfähigkeit". Ein zentrales Kapitel ist dem ACR Woman Award gewidmet, der 2012 auf besonders große Resonanz stieß. Vorgestellt werden Forschungsprojekte im ACR-Netzwerk und Best-Practice Beispiele, wie ACR-Institute mit österreichischen KMU kooperieren.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Bernd Affenzeller
03. Mai 2023
Während die Chefs der Bauindustrie auf ihren Bilanzpressekonferenzen Optimismus und Zuversicht versprühen, schlagen Vertreter des Baugewerbes in Hintergrundgesprächen Alarm. Aus dem einfachen Grund, w...

Log in or Sign up