Mittwoch, Dezember 06, 2023
Kopf des Monats: Die streitbare Polizistin

Die Wiener Juristin Andrea Jelinek übernimmt die Leitung der Artikel-29-Datenschutzgruppe der EU und überwacht künftig die Einhaltung der neuen Datenschutzgrundverordnung.

Für Andrea Jelinek ist der Datenschutz kein Neuland. Sie leitete bereits seit 2014 die österreichische Datenschutzbehörde und arbeitete bereits die vergangenen vier Jahre eng mit der »WP29« genannten EU-Datenschutzgruppe zusammen. Am 25. Mai wird diese Abteilung formal durch das neu geschaffene European Data Protection Board ersetzt. An diesem Tag tritt die Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) in Kraft – Unternehmen dürfen personenbezogene Daten dann nur noch so lange speichern, wie sie diese auch wirklich benötigen. Gleichzeitig werden die Dokumentations- und Nachweispflichten gegen hohe Strafandrohungen verschärft. Die Behörde entscheidet künftig auch in Streitfällen über die Auslegung der DSVGO. Sammelklagen von Nutzern gegen Konzerne – wie sie der österreichische Datenschützer Max Schrems gegen Facebook beim Europäischen Gerichtshof einbringen will – wären dann erlaubt.

Herausforderungen ist die 56-Jährige aus ihren bisherigen Tätigkeiten gewohnt. Nach zwei Jahren als juristische Referentin der Rektorenkonferenz fungierte sie im Innenministerium als Referatsleiterin der Rechts- und Legistikabteilung.
Ihr Spezialgebiet Asyl- und Fremdenrecht führte die alleinerziehende Mutter einer Tochter schließlich in den Polizeidienst. 2003 übernahm Jelinek als erste Frau die Leitung eines Polizeikommissariats. Dem damaligen Innenminister Ernst Strasser imponierte, »dass sie so schön streitbar sein kann«. Jelinek ließ sich fortan als »Frau Stadthauptmann« von Wien-Landstraße anreden. 2010 wechselte sie an die Spitze der Wiener Fremdenpolizei.

Zuletzt wurde die resolute Wienerin auch als aussichtsreiche Kandidatin für das Wiener Landespolizeipräsidium gehandelt. Die augenscheinliche Nähe der Datenschutzbehörde zur polizeilichen Exekutive sorgt unter Juristen und Datenschützern für Unbehagen. 

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up