Sunday, November 16, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

In den Chefetagen ist einiges in Bewegung. Wer dockt wann bei welchem Unternehmen an?

Bild: iStock

 Aus den eigenen Reihen: Vesna Trivun

Vesna_Trivun.jpg

Canon Austria besetzt gleich drei Schlüsselpositionen neu. Vesna Trivun verantwortet als Commercial Operations Senior Managerin die Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen. Die gebürtige Wienerin ist seit 2003 in verschiedensten Positionen im Unternehmen tätig. Auch Matthias Haberler bringt für die Leitung des B2B-Marketings für das Segment Digital Printing & Solutions mehr als 20 Jahre Expertise mit. Amin Belbeisi, seit 2020 Teil des Canon-Teams, sorgt künftig als Director Workspace Direct Sales für eine einheitliche, kundenspezifische Vertriebsansprache.

Erster Österreicher: Alexander Windbichler

Alexander_Windbichler_c_Anexia.jpg

CISPE, eine europäische Interessenvertretung für Cloud-Anbieter, hat ihre Führungsstruktur erneuert. Mit Alexander Windbichler, CEO von Anexia, ist erstmals ein Österreicher Mitglied des CISPE-Vorstands. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, Europas digitale Souveränität und Datenhoheit gegenüber Tech-Giganten zu stärken. Windbichler sieht seine Wahl als Bestätigung des langjährigen Engagements von Anexia: »Die digitale Zukunft Europas darf nicht von einigen wenigen globalen Großkonzernen diktiert werden.«

Unter Druck: Michael Mertin

1_Michael_Mertin_c_ATS-1-1_Kopie.jpg

Per 1. Mai bekommt der steirische Leiterplattenhersteller AT&S einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Michael Mertin wurde als Nachfolger von Andreas Gerstenmayer bestellt, der Ende September 2024 völlig überraschend aus dem Unternehmen ausschied. Mertin ist studierter Physiker und war zehn Jahre bei der Carl Zeiss AG tätig. Von 2007 bis 2017 stand er an der Spitze des ostdeutschen Technologiekonzerns Jenoptik AG. In seiner Ära stieg der Umsatz um 35 % auf 670 Millionen Euro.

Erfahrene Energieexpertin: Brigitte Bach

AIT, 2024, Wien, Copyright www.peterrigaud.com

Forschung Austria, der Dachverband der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, hat eine neue Präsidentin. Brigitte Bach, Geschäftsführerin des Austrian Institute of Technology, löst Gabriele Ambros ab. Die Physikerin war von 1999 bis 2018 maßgeblich an der strategischen Positionierung der Energieforschung am AIT beteiligt. Ab 2018 leitete sie bei der Wien Energie die Bereiche Telekommunikation, Elektromobilität und neue Geschäftsfelder. Von 2021 bis Ende 2023 war sie Vorständin der Salzburg AG.

 

Firmen | News

Redaktion
12 November 2025
Firmen | News
Messen haben seit jeher eine besondere Rolle in der Wirtschaft gespielt, in Österreich sogar mit einer beeindruckenden Tradition, die bis ins Jahr 1921 zurückreicht. Damals schuf die erste Wiener Messe nicht nur eine Plattform für den Handel, sondern...
Redaktion
12 November 2025
Firmen | News
Der neue Assistent auf Basis von Barracuda AI bietet intelligentere, schnellere Sicherheit, um die Cyber-Resilienz in Unternehmen zu stärken und Produktivität und ROI zu verbessern. Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherheits...
Firmen | News
07 November 2025
Firmen | News
Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, die Unternehmen jeder Größe umfassenden Schutz vor komplexen Bedrohungen bieten, hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Unternehmen, die länger als neun Stund...

Neue Blog Beiträge

07 November 2025
Europa
Politik
Die zweite Chipkrise als Lehrstück über Management, Verantwortung und den Preis fehlender Resilienz. Ein Kommentar von Werner Illsinger. Fünf Jahre nach der großen Halbleiterkrise steht die Autoindustrie erneut vor massiven Produktionsausfällen. Dies...
24 October 2025
Markt und Marketing
Viele Faktoren sprechen derzeit für den österreichischen Aktienmarkt. Der ATX könnte nach mehr als 18 Jahren sein Allzeithoch noch heuer überspringen. Eine Analyse von Christoph Schultes, Chief Equity Analyst der Erste Group Bank AG. DDer EZB-Ra...
24 October 2025
Beruf und Karriere
Markt und Marketing
Mensch und Gesellschaft
Die Wirtschaftskammer Wien jubelt: 25 Prozent aller Unternehmer*innen, die einen Nachfolger suchen, finden auch einen. Ein »Erfolg«, heißt es. Wirklich? Rechnet man um, bedeutet das: Drei von vier Betrieben sperren zu. B...