Friday, August 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Wie findet man den ersten Job nach der Ausbildung?


Sie haben die Ausbildung geschafft, die Prüfungen sind bestanden, die Zeugnisse sind in der Tasche. Nun steht die nächste Herausforderung an: die Suche nach dem ersten Job. Doch wie finden Sie die passende Arbeitsstelle in Tirol, die Ihren Interessen, Fähigkeiten und Erwartungen entspricht? Welche Faktoren sollten Sie bei der Jobsuche beachten? Und wie können Sie sich erfolgreich bewerben und überzeugen? In diesem Artikel gibt es einige Tipps und Ratschläge für Jobsuchende, die gerade ihre Ausbildung abgeschlossen haben.

Die Qual der Wahl: Welcher Job passt zu Ihnen?

Bevor Sie sich auf die Suche nach dem ersten Job machen, sollten Sie sich zunächst überlegen, was Sie eigentlich wollen. Welche Branche interessiert Sie? Welche Tätigkeiten machen Ihnen Spaß? Welche Arbeitsbedingungen sind Ihnen wichtig? Wie viel möchten Sie verdienen? Wo möchten Sie arbeiten? Diese Fragen helfen Ihnen dabei, Ihr eigenes berufliches Profil zu schärfen und die Suche einzugrenzen. Natürlich müssen Sie nicht alles von Anfang an wissen, aber je klarer Sie Ihre Ziele und Wünsche formulieren, desto leichter fällt es Ihnen, passende Stellenangebote zu finden.

Eine gute Möglichkeit, sich einen Überblick über Stellenangebote in Tirol zu verschaffen, ist die Nutzung von Online-Jobbörsen. Dort können Sie gezielt nach Stellenanzeigen suchen, die zu Ihren Kriterien passen. Sie können auch Filter setzen, um beispielsweise nur Vollzeit- oder Teilzeitstellen, bestimmte Branchen oder Regionen anzuzeigen. Außerdem können Sie sich einen Eindruck von den Anforderungen und Erwartungen der Arbeitgeber machen und sich inspirieren lassen.

Eine andere Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber zu finden, ist das Networking. Das bedeutet, dass Sie Ihre Kontakte nutzen, um sich über offene Stellen oder interessante Unternehmen zu informieren. Das können ehemalige Ausbilder, Kollegen, Mitschüler, Freunde oder Familienmitglieder sein. Auch soziale Netzwerke wie LinkedIn oder Xing können hilfreich sein, um sich mit anderen Fachkräften auszutauschen und auf dem Laufenden zu bleiben. Networking erfordert zwar etwas Initiative und Mut, kann aber oft zu wertvollen Tipps oder Empfehlungen führen.

Die Bewerbung: Wie präsentieren Sie sich optimal?

Wenn Sie eine interessante Stelle gefunden haben, geht es an die Bewerbung. Dabei sollten Sie sich immer an die Vorgaben des Arbeitgebers halten und individuell auf die Stelle eingehen.

Eine Bewerbung besteht in der Regel aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf und relevanten Zeugnissen oder Zertifikaten. Das Anschreiben sollte kurz und prägnant darstellen, warum Sie sich für die Stelle interessieren, welche Qualifikationen und Erfahrungen Sie mitbringen und was Sie von anderen Bewerbern abhebt. Der Lebenslauf sollte lückenlos und übersichtlich Ihren eigenen Werdegang aufzeigen und alle wichtigen Daten enthalten. Die Zeugnisse oder Zertifikate sollten nur beigefügt werden, wenn sie für die Stelle relevant sind.

Bei der Gestaltung der Bewerbung sollten Sie auf ein professionelles und ansprechendes Layout achten. Die Bewerbung sollte fehlerfrei und verständlich geschrieben sein. Es empfiehlt sich, die Bewerbung vor dem Absenden noch einmal gründlich zu überprüfen oder von jemandem Korrektur lesen zu lassen. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Bewerbung rechtzeitig beim Arbeitgeber ankommt und alle angegebenen Kontaktdaten aktuell sind.

Das Vorstellungsgespräch: Wie überzeugen Sie persönlich?

Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich war, werden Sie meist zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Das ist Ihre Chance, den Arbeitgeber persönlich von sich zu überzeugen und mehr über die Stelle und das Unternehmen zu erfahren. Um sich optimal auf das Gespräch vorzubereiten, sollten Sie sich im Vorfeld über das Unternehmen informieren und sich mögliche Fragen überlegen. Dabei sollten Sie sich sowohl auf fachliche als auch persönliche Fragen einstellen. Zum Beispiel:

● Warum haben Sie sich für Ihre Ausbildung entschieden?

● Was sind Ihre Stärken und Schwächen?

● Was erwarten Sie von Ihrem ersten Job?

● Wie gehen Sie mit Stress oder Konflikten um?

● Was sind Ihre beruflichen Ziele?

Scheuen Sie sich auch nicht, Ihre Job-Prioritäten zu nennen. Um einen guten Eindruck zu machen, sollten Sie pünktlich, freundlich und selbstbewusst auftreten. Sie sollten angemessen gekleidet sein und auf eine gute Körpersprache achten. Während des Gesprächs sollten Sie aufmerksam zuhören, ehrlich antworten und auch eigene Fragen stellen. Das zeigt Interesse und Engagement. Am Ende des Gesprächs sollten Sie sich für die Zeit und die Möglichkeit bedanken und nach dem weiteren Vorgehen fragen.

Bild: Oleksandr Pidvalnyi/Pixabay

Jobhopping: Fluch oder Segen?
Jobsuche: So finden Sie Unternehmen mit sozialer V...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
17 July 2025
Firmen | News
Heiß auf Bildung? In einer Welt voller Veränderung zählt, wer vorbereitet ist. Wer im Sommer klug plant, startet im Herbst mit wertvollem Wissensvorsprung. Deshalb belohnen wir Ihren Weiterbildungsvorsprung mit einem 10 % Sommerbonus auf alle öffentl...
Firmen | News
09 July 2025
Firmen | News
Die neue Lösung schützt wichtige Identitätsdaten vor unbeabsichtigtem Datenverlust und Datendiebstahl, stellt die Geschäftskontinuität von Unternehmen sicher und stärkt Cyber-Resilienz Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherhe...
Marija Kotnig
04 July 2025
Firmen | News
„Heißes Österreich" war der Titel im Kurier, ORF, der Standard und andere Medien berichteten ausführlich über den 2. und aktuellen Klimasachstandbericht von 200 Wissenschaftler*innen. 3,1 Grad Erwärmung seien erst der Anfang, 40 Hitzetage pro Jahr mi...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...