Sunday, September 21, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Betonfertigteile: Transparente Ökobilanz steht im Vordergrund

In der aktuellen Diskussion um die Baustoffe und ihre Nachhaltigkeit bleiben viele Fragen unbeantwortet. Die österreichische Betonfertigteilindustrie ist sich ihrer Aufgaben bewusst und setzt auf volle Transparenz in puncto Ökobilanz ihrer Produkte.

Die Frage der Klimaneutralität und Nachhaltigkeit dominiert seit Jahren die heimische Baubranche und wird in Zukunft die Art und Weise, wie wir bauen, grundlegend ändern. Viele Fragen sind noch offen, viele Vorurteile in Bezug auf Baustoffe dominieren oft die öffentliche Wahrnehmung. Obwohl viele Akteure in der Bauwirtschaft eine gewisse „Baustoffneutralität" predigen, leiden mineralische Baustoffe – darunter insbesondere Beton – unter Imageproblemen. Dabei ist der Weg in die Klimaneutralität seit Langem die Hauptpriorität der gesamten Zement-, Transportbeton- und Betonfertigteilbranche. Vieles ist bereits umgesetzt, wichtige Schritte stehen noch vor uns.

Die österreichische Betonfertigteilbranche hat sich der Klimaneutralität verpflichtet. Unsere Werke setzen bereits zahlreiche Maßnahmen um, die positive Auswirkungen auf die Umwelt haben: von einer immer präziseren Vorfertigung, Wiederverwendung von Wasser und Reduktion des Abfalls bei der Produktion über kurze Transportwege bis hin zur Vermeidung von Lärm und Staub direkt auf der Baustelle. Nun sind wir einen wichtigen Schritt weitergegangen und haben die Umweltauswirkungen unserer Produkte transparent und unabhängig offengelegt.

2024 stand für die österreichische Betonfertigteilbranche ganz im Zeichen von Umweltproduktdeklarationen (EPD). Diese quantitativen, objektiven und von unabhängigen Experten verifizierten Informationen beziehen sich auf den gesamten Lebenszyklus des Bauprodukts und sind deshalb eine unverzichtbare Grundlage für die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden. Mit der Verifizierung und Veröffentlichung der EPD von sieben Produktbereichen und neunzehn einzelnen Produkten hat die Betonfertigteilbranche ausdrücklich gezeigt, dass die Transparenz der Umweltdaten für sie die oberste Priorität hat. Die Bedeutung von EPD für die Bauwirtschaft wird in den kommenden Jahren steigen – österreichische Betonfertigteile und vorgefertigte Betonerzeugnisse liefern nun Daten für die Bewertung von Gebäuden im Baustoffvergleich.

Vorreiterrolle im Bauwesen
Die sieben Produktbereiche – konstruktive Fertigteile im Hochbau, Rohre und Schächte, Pflastersteine und Platten, konstruktive Fertigteile in der Infrastruktur, Holzmantelbetonsteine und -platten gemeinsam mit Mauer- und Schalsteinen, Hohldiele und flächige Halbfertigteile – umfassen die ganze Palette der Betonfertigteilprodukte, deren Umweltauswirkungen nun objektiv und unabhängig von Assoc. Prof. Dr. Florian Gschösser (floGeco) erfasst und von der Bau EPD GmbH als anerkannte Stelle verifiziert wurden. Die Datenbasis stammt von österreichischen Betonfertigteilwerken.

Damit nimmt die österreichische Betonfertigteilbranche eine Vorreiterrolle in puncto Transparenz ein. Unser Ziel ist nun klar: Diese verifizierten Ökobilanz-Daten unserer Produkte wollen wir nun so gut wie möglich an diejenigen bringen, die sie in ihrer täglichen Arbeit benötigen: insbesondere an Planer, Bauphysiker, Ökobilanz-Verantwortliche von Bauträgern und Bauherren. So wollen wir gewährleisten, dass diese aktuellen Daten ab sofort für die Planung und die Bewertung von Gebäuden konsequent herangezogen werden.

Der Autor: Anton Glasmaier ist Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Betonfertigteilwerke (VÖB) und Vorstandsvorsitzender von Beton Dialog Österreich. 


×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Marktentwicklungen: Wie sich die Nachfrage nach Ei...
LANCOM Wi-Fi 7 Access Points LX-7500 und LX-7300 a...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
19 September 2025
Firmen | News
Die Integration von Computer-Aided Facility Management (CAFM) und Building Information Modeling (BIM) setzt neue Maßstäbe in der Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Facility Managements. Diese Synergie ermöglicht eine durchgängige di...
ib-data
19 September 2025
Firmen | News
Beim Bauen spielen ökologische Aspekte eine immer größere Rolle. Je früher man im Lebenszyklus ansetzt, umso besser kann man die ökologischen Eigenschaften eines Bauwerks positiv beeinflussen. Die ABK-Software unterstützt diesen Ansatz, indem sie ÖKO...
Marija Kotnig
19 September 2025
Firmen | News
Sowohl für Unternehmen als auch für deren Mitarbeitende ist Weiterbildung fundamental, um am Puls der Zeit zu bleiben und Veränderungen zukunftsorientiert und erfolgreich mitzugestalten. Quality Austria Academy bietet mit dem neuen Kursprogramm 2026 ...

Neue Blog Beiträge

03 September 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Markus Stumvoll ist Geschäftsführer der Rohrdorfer Baustoffe Austria GmbH und Vorstandsvorsitzender des Güteverbands Transportbeton. Fotocredit: Rohrdorfer. Die Einstufung der gängigsten österreichischen Betonsorten in CO₂-Klassen macht die Emissione...
31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...