- Details
- Bau | Immobilien
Marketing in der Baubranche: Warum Sparen am falschen Ende gefährlich ist
Die Baubranche befindet sich in einer Ausnahmesituation: Hohe Zinsen bremsen die Nachfrage, Materialpreise bleiben volatil, Fachkräfte sind Mangelware und die Margen werden enger. Viele Betriebe reagieren reflexartig mit Kostensenkungen – und oft trifft es zuerst das Marketingbudget. Auf den ersten Blick scheint das logisch: »Wenn weniger Aufträge reinkommen, können wir auch weniger für Werbung ausgeben.« Doch genau hier liegt ein Denkfehler, der langfristig gefährlich werden kann.

Viele Betriebe erkennen das Potenzial von Marketing noch nicht. Dabei zeigt die Realität deutlich: In einem schrumpfenden Markt gewinnt nicht nur der Billigste, sondern auch der Sichtbarste. Auftraggeber informieren sich längst online, vergleichen Referenzen, lesen Bewertungen und orientieren sich an Social Media. Ein professioneller Auftritt ist heute Grundvoraussetzung. Wer unsichtbar bleibt, existiert für viele Entscheider schlicht nicht – und verliert den Platz im Auswahlprozess, bevor es überhaupt zum Gespräch kommt.
Sichtbarkeit = Vertrauen
Bauen ist Vertrauenssache. Kein privater Bauherr vergibt einen sechsstelligen Auftrag an eine Firma, die keine ansprechende Website oder nur veraltete Informationen bietet. Kein öffentlicher Auftraggeber sieht gerne einen Partner, der digital kaum auffindbar ist. Sichtbarkeit erzeugt Vertrauen – und Vertrauen ist in der Baubranche die härteste Währung.
Der teure Irrtum vom gesparten Marketing-Euro
Kurzfristig entlastet ein gekürztes Marketingbudget vielleicht die Kasse. Doch mittelfristig führt es zu weniger Anfragen, schwächerem Image und sinkender Marktpräsenz. Gerade im Employer Branding ist das fatal: Betriebe, die nicht sichtbar sind, haben es ungleich schwerer, neue Fachkräfte zu gewinnen. Und jeder nicht besetzte Arbeitsplatz kostet mehr als jede Marketingmaßnahme.
Rechenbeispiel: Angenommen, eine Fachkraft generiert im Jahr 150.000 € Umsatz. Wenn eine Stelle unbesetzt bleibt, fehlen diese Umsätze – und zwar jedes Jahr. Demgegenüber kostet eine durchdachte Social-Media-Strategie oder eine Recruiting-Kampagne oft nur wenige Tausend Euro. Die Frage lautet also nicht: »Können wir uns Marketing leisten?«, sondern: »Können wir es uns leisten, darauf zu verzichten?«
Krisen als Sprungbrett
Die Geschichte zeigt: Unternehmen, die in Krisenzeiten konsequent sichtbar bleiben, erholen sich schneller und gewinnen Marktanteile. Während Wettbewerber zurückhaltend agieren, sinkt die Konkurrenz um Aufmerksamkeit. Anzeigenplätze werden günstiger, Reichweiten steigen. Wer jetzt präsent ist, verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil, den man in Aufschwungphasen nur schwer wieder aufholen kann.
Digitalisierung als Pflicht, nicht Kür
Die digitale Transformation ist längst nicht mehr Zukunft, sondern Gegenwart. Auftraggeber erwarten digitale Kommunikation, transparente Informationen und zeitgemäße Außenwirkung. Eine schlechte Website oder fehlende Social-Media-Präsenz wirkt wie eine veraltete Maschine im Fuhrpark: Sie signalisiert Stillstand. Umgekehrt wirkt ein moderner Onlineauftritt wie ein Gütesiegel für Innovationskraft und Zuverlässigkeit.
Employer Branding: Mehr als schöne Worte
Fachkräfte entscheiden sich heute nicht nur für Gehalt, sondern für Unternehmenskultur, Werte und Sichtbarkeit. Junge Menschen informieren sich auf Instagram, TikTok oder LinkedIn. Wer dort nicht präsent ist, verliert automatisch den Zugang zur nächsten Generation. Employer Branding bedeutet nicht Hochglanzwerbung, sondern authentische Einblicke: Videos von Baustellen, Statements von Mitarbeitenden, Einblicke in den Arbeitsalltag. Solche Inhalte schaffen Sympathie – und Sympathie ist der Beginn jeder Bewerbung.
Bild: »Marketing ist kein Luxus, sondern Überlebensfaktor«, ist Alexander Reiter überzeugt.
Konkrete Handlungsfelder für Betriebe
Damit Marketing kein Schlagwort bleibt, sondern Wirkung entfaltet, sollten Unternehmen auf einige Kernbereiche achten:
1. Website als Schaufenster
-Aktuell, mobil optimiert, mit klarer Leistungsübersicht und Referenzen.
- Direkte Kontaktmöglichkeiten ohne Hürden.
2. Social Media als Reichweitenverstärker
- Regelmäßige Posts über Projekte, Team und Unternehmenskultur.
- Plattformwahl nach Zielgruppe (LinkedIn für Geschäftspartner, Instagram/TikTok für Fachkräfte).
3. Gezielte Werbekampagnen
- Online-Anzeigen für spezifische Leistungen oder Recruiting.
- Lokale Sichtbarkeit über Google Ads oder Meta Ads.
4. Employer Branding
- Authentische Videos und Mitarbeiter-Statements.
- Klare Werte und Benefits kommunizieren.
5. Content & PR
- Fachartikel in Bauzeitschriften, Erfolgsgeschichten von Projekten.
- Positionierung als Experte in bestimmten Bereichen (z. B. Sanierung, Energieeffizienz, Digitalisierung).
Das hören wir oft
Viele sagen: »Wir bekommen unsere Aufträge ohnehin über Empfehlungen.« Das stimmt teilweise – Empfehlungen sind wichtig. Aber sie funktionieren nur in einem begrenzten Netzwerk. Wachstum entsteht, wenn neue Zielgruppen erschlossen werden. Empfehlungen allein sichern keine Zukunft. Ein anderes Argument lautet: »Wir haben gar keine Zeit für Marketing.« Die Realität ist: Marketing muss nicht bedeuten, dass der Geschäftsführer stundenlang Inhalte produziert. Es gibt spezialisierte Agenturen, Werkstudenten oder sogar interne Mitarbeiter, die mit klaren Strukturen und Vorlagen effizient Marketing umsetzen können.
Die Rolle von Authentizität
Ein weiterer Irrtum ist die Annahme, Marketing müsse immer perfekt und hochglanzpoliert sein. Gerade in der Baubranche zählen Authentizität und Ehrlichkeit. Ein kurzes Handyvideo von der Baustelle, ein Vorher-nachher-Bild oder ein Interview mit einem Lehrling wirkt oft stärker als ein aufwendig produzierter Imagefilm. Wichtig ist die Regelmäßigkeit und der Mut, Einblicke zu geben.
Fazit: Marketing ist die Lebensversicherung der Zukunft
Die Baubranche steht unter Druck. Doch Druck erzeugt auch Chancen. Unternehmen, die jetzt sichtbar bleiben, Vertrauen aufbauen und in ihre Arbeitgebermarke investieren, sichern sich nicht nur Aufträge, sondern auch die Fachkräfte von morgen. Sparen am Marketing bedeutet Sparen an der Zukunft – und diesen Fehler sollte sich heute niemand leisten. Die Frage ist also nicht, ob Marketing in der Baubranche notwendig ist. Die Frage ist nur: Wer nutzt die Chance – und wer wird in der Unsichtbarkeit verschwinden?
- Details
ThemaThema
- Details
- Thema
Bauen außerhalb der Norm - Teil 2
- Markus Androsch-Lugbauer, Christoph Lintsche
- 31.Jul.2025
- Details
- Thema

Bauen außerhalb der Norm: Gebäudetyp E
- Christina Kober, Konstantin Pochmarski
- 26.Jun.2025
- Details
- Thema

Zwischen Wunschmodell und Rechtsrealität
- Markus Androsch-Lugbauer
- 26.Jun.2025
- Details
- Thema

Standards mit Milliarden-Effekt für Österreichs Wirtschaft
- Redaktion
- 26.Jun.2025
- Details
- Thema

"Bauen außerhalb der Norm"
- Redaktion
- 18.Oct.2024
Bau & Wirtschaft
- Details
- Bau | Immobilien

»Wir wollen die Welt erobern«
- Bernd Affenzeller
- 08.Oct.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Service in der Bauwirtschaft
- Bernd Affenzeller
- 08.Oct.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Marketing in der Baubranche: Warum Sparen am falschen Ende gefährlich ist
- Alexander Reiter, Baumarketing
- 08.Oct.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Lösungen müssen funktionieren, sonst wendet man sich ab
- Redaktion
- 08.Oct.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Nächster Meilenstein am Brenner
- Redaktion
- 07.Oct.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Neuer Name, neue Strategie
- Redaktion
- 07.Oct.2025
- Details
- Bau | Immobilien

3. smino Afterwork
- Redaktion
- 07.Oct.2025
- Details
- Bau | Immobilien

SearchPlace.ai: neue Art der Immobiliensuche
- Redaktion
- 06.Oct.2025
Leben & StilView all
- Details
- Leben & Stil

Kick-off für Talente-Programm
- Redaktion
- 06.Oct.2025
- Details
- Leben & Stil

Eventtipp: Umbrüche als Chance
- Redaktion
- 05.Oct.2025
- Details
- Köpfe

Wechsel bei Barracuda
- Redaktion
- 02.Oct.2025
- Details
- Leben & Stil

Diskussion: Wie es Griechenland aus der Krise geschafft hat
- Redaktion
- 23.Sep.2025
Office & TalkView all
- Details
- Officetalk

„Wir müssen in die Umsetzung kommen"
- Gerhard Popp
- 30.Sep.2025
- Details
- Officetalk

„Wir wissen, wie’s geht. Wir müssen es nur tun"
- Gerhard Popp
- 29.Sep.2025
- Details
- Officetalk

Die Zukunft des Projektmanagements
- Gerhard Popp
- 23.Jul.2025
- Details
- Officetalk

Lebenszyklusorientierte Bauprojekte
- Gerhard Popp
- 02.Jul.2025
Produkte & ProjekteView all
- Details
- Projekte

Best of ... Energie durch Wasserkraft
- Redaktion
- 03.Oct.2025
- Details
- Projekte

Best of ... Datenmanagement und Storage
- Redaktion
- 28.Jul.2025
- Details
- Projekte

Standort mit Wachstumspotenzial
- Redaktion
- 24.Jul.2025
- Details
- Projekte

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss
- Redaktion
- 14.Jul.2025