Friday, May 16, 2025

Mehrwert für Manager

Bau | Immobilien

Bei der fünften Auflage der „Future Brick Days“ drehte sich alles um die digitale Transformation der Baubranche. Mehr als 120 Teilnehmer*innen folgten der Einladung von Wienerberger Österreich ins Architekturzentrum Wien.

Milan Kastenmüller, Johann Marchner (Country Managing Director von Wienerberger Österreich), Christine Sohar, Agnes Weilandt, Wilfried Lechner (Country Head of Marketing & Communication von Wienerberger Österreich), Timo Schroeder, Lars Krückeberg und Christian Schranz beim diesjährigen Future Brick Day zum Thema „Digitale Bauwelten“. Quelle: Wienerberger Philipp Podesser)

Die Digitalisierung verändert die Baubranche grundlegend – von vernetzten Planungsprozessen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bis hin zu Robotik auf der Baustelle. Technologien wie BIM, autonome Baumaschinen und KI-gestützte Analysen verbessern Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit. Datenbasierte Entscheidungen ermöglichen eine vorausschauende Steuerung komplexer Bauprojekte. Damit entstehen neue Chancen – aber auch Anforderungen an Kompetenzen, Infrastruktur und Innovationsfähigkeit.
Unter dem Generalthema „Digitale Bauwelten“ bot der diesjährige Future Brick Day von Wienerberger Österreich einmal mehr hochkarätige, internationale Speaker*innen, die in ihren Vorträgen die aktuellen und auch künftigen Herausforderungen der Branche beleuchteten und Best-Practice-Beispiele sowie innovative Lösungsansätze präsentierten.

Planen, Fertigen und Bauen im Zeichen der Digitalisierung
Eröffnet wurde der Veranstaltungsnachmittag vom renommierten Architekten Lars Krückeberg von GRAFT Berlin mit seiner Keynote „Von digitaler Handwerkskunst und neuen Stadtgesichtern“. Darin gewährte er den Zuhörer*innen Einblicke in aktuelle Trends und Projekte und erklärte, wie die Digitalisierung zu innovativen Werkzeugen geführt hat, die eine völlig neue Herangehensweise an die Architektur ermöglichen.
Anschließend stellte Agnes Weilandt, Partnerin bei Bollinger + Grohmann und Professorin an der Fachhochschule für Baustatik in Frankfurt, in ihrem Vortrag „Design Technology Workflows – Innovative Methoden für kreative und digitale Planungsprozesse“ vor, wie sich mithilfe von parametrischem Design Statik, Strukturen, Formen und Materialien optimieren lassen.
In der zweiten Keynote-Rede des Nachmittags sprach Christine Sohar, Associate bei MVRDV, Rotterdam, darüber, wie sie und ihre Kolleg*innen als Gruppe aus internen Spezialist*innen rechnerische Arbeitsabläufe und neue Technologien entwickeln. Mit diesen maßgeschneiderten Design-Tools können Prozesse beschleunigt und Projekte effizienter und anpassungsfähiger gegenüber Veränderungen gestaltet werden.
Weiter im Programm ging es mit Milan Kastenmüller, Creative Technologist, Berlin. In seinem Vortrag „Architektur neu denken: Symbiose von KI und Design“ führte er mittels spannender Live-Demo vor, wie mit maßgeschneiderten digitalen Modellen KI-gesteuerte Renderings für Architektur – von Material- und Stimmungsvisualisierungen bis zu interaktiven Gebäudedurchflügen – möglich sind (siehe auch Interview Ausgabe 4) .
Timo Schroeder, Architekt, Founder & Co-CEO REHUB, Köln, setzte sich in seinem Beitrag „KI, Industrie & Co: Die Transformation kommt – der Architekt geht?“ kritisch mit der zukünftigen Rolle von Architekt*innen auseinander.
Den Abschluss machte Christian Schranz, Associate Professor und Forschungsbereichsleiter Digitaler Bauprozess an der Technischen Universität Wien. Er erklärte den Teilnehmer*innen, wie Mixed Reality Bauprozesse maßgeblich verändert.

Ausblick FBD 2026: Nachhaltige Bauwelten
Wienerberger hat 2021 die „Future Brick Days“ ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Building Future Together“ setzt sich die Event-Serie mit relevanten Themen aus der Bauwelt auseinander und bietet dabei nationalen sowie internationalen Expert*innen eine Bühne. Jedes Event steht im Fokus einer ausgewählten Themenwelt. Im Frühjahr 2026 widmet sich die Veranstaltungsreihe dem Thema „Nachhaltige Bauwelten“.
Mehr dazu in Kürze unter www.futurebrickdays.at

Johann Marchner, Country Managing Director von Wienerberger Österreich, über die Future Brick Days:
„Die Future Brick Days haben sich zu einem fixen Termin und Treffpunkt der heimischen Architektur- und Bauszene entwickelt. Als Impulsgeber rücken wir die Top-Themen der Branche in den Mittelpunkt und diskutieren gemeinsam mit unseren Vortragenden und Teilnehmer*innen die zukünftigen Trends aus Architektur, Bauen und Wohnen. Es macht mich sehr stolz zu sehen, wie groß das Interesse an unserer Veranstaltung ist.“

ThemaThema

Das Ende des Claim Managements

Der Bau & Immobilien Report hat eine hochkarätige Runde zur Diskussion über »Partnerschaftsmodelle« geladen. Der Tenor: Das Zeitalter des Claim-Managements neigt sich dem Ende zu. Für eine kooperative Projektabwicklung sind die Menschen entscheidend, ohne den passenden vertraglichen Rahmen wird es...

Leben & StilView all

Produkte & ProjekteView all