Sonntag, Mai 28, 2023
iStock

Mit etwas Verzögerung schlug die internationale Wirtschafts- und Finanzkrise auch in der heimischen Bau- und Immobilienwirtschaft heftig ein. Zehn Jahre nach der Pleite der Lehman Brothers scheint davon kaum noch etwas übrig. Der Bau & Immobilien Report hat sich angesehen, ob das tatsächlich so ist oder ob die Krise doch tiefere und nachhaltigere Spuren hinterlassen hat, als es in Zeiten der Hochkonjunktur den Anschein hat.

Foto: iStock

Der Crash des US-Immobilienmarkts gilt als Auslöser der globalen Finanzkrise. Davon ist heute auf den ersten Blick nicht mehr viel zu sehen. Die US-Wirtschaft boomt, die Arbeitslosigkeit ist niedrig wie lange nicht, und die Reallöhne steigen wieder. Der Immobilienmarkt hat sich kräftig erholt. Aber die alten Muster bleiben und damit auch die Gefahr, dass sich die Geschichte wiederholt.

Österreichs einziger Polyurethan(PU)-Hersteller Steinbacher punktet mit einem innovativen Sortiment.

Foto: Thinkstock

Fast jeder zweite Architekt sieht in BIM die »Zukunft des Bauens«. Aber nur ein Viertel arbeitet zumindest fallweise schon heute mit BIM. Als größte Hürden für die BIM-Einführung werden die technologische Komplexität und das fehlende Personal gesehen.

Die alljährliche Umfrage des Bau & Immobilien Report zeigt, welche CAD- und AVA-Programme in den heimischen Architekturbüros tatsächlich zum Einsatz kommen. Das Ergebnis: Der Kampf um die Spitzenpositionen bleibt eng. ArchiCAD setzt sich knapp gegen AutoCAD durch, ABK-AVA behauptet den ersten Platz gegenüber Auer-Success.

Das Euro Skills-Wettbewerbsgelände in Budapest.

Österreichs Team räumte bei den Berufseuropameisterschaften in Budapest groß ab. 21 Medaillen bedeuteten den Vize-Europameistertitel. Eine "Goldene" geht an die Betonbauer Sebastian Frantes und Markus Haslinger von Leyrer+Graf. Bei den Maurern jubelt der Steirer Marc Berndorfer über Silber.

Zum bereits 15. Mal veranstaltet der Bau & Immobilien Report den Branchentreffpunkt "Chance Hochbau"

Am 11. Oktober lädt der Bau & Immobilien Report zur Jubiläumsveranstaltung "15 Jahre Enquete Chance Hochbau".

Das Bestbieterprinzip kämpft in der praktischen Umsetzung noch mit einigen Kinderkrankheiten. Zu diesem Ergebnis kam die Titelgeschichte des Bau & Immobilien Reports im Juli. Nach Redaktionsschluss eingelangtes Zahlenmaterial bestätigt die These.

Für den Großteil der heimischen Bau- und Immobilienwirtschaft präsentierte sich der Börsesommer ähnlich erfreulich wie das Wetter. Lediglich Palfinger und Porr standen etwas im Regen.

Mit der neuen Autobahnmeisterei in Bruck an der Leitha werden die beiden derzeit noch bestehenden Standorte Parndorf im Burgenland und Schwechat in Niederösterreich zusammengefasst. (copyright: Christian Andexer)

In Bruck an der Leitha realisiert die Asfinag nicht nur eine neue Autobahnmeisterei, sondern auch ihr erstes Hochbauprojekt, das mit BIM geplant, errichtet und betrieben wird. Für die Umsetzung des Pilotprojekts zeichnet Generalunternehmer Leyrer + Graf verantwortlich.

Nicht jede Bauleistung ist auf den ersten Blick erkennbar. So auch die Arbeit der STRABAG-Tochter RBS Rohrbau-Schweißtechnik Ges.m.b.H., die Spezialistin für schwierige Horizontalbohrungen.

Foto: Thinkstock

Die Wiener Bauordnungsnovelle, die 2019 in Kraft trifft, erntet in der Immobilienbranche neben Lob auch Kritik. Während die strengeren Regeln für Abbrüche viele Marktteilnehmer verärgern, werden diverse Lockerungen sowie die neue Widmungskategorie für geförderten Wohnbau einstimmig begrüßt. Um mehr leistbaren Wohnraum zu schaffen, wären aber noch mehr Reformen notwendig – auch beim Mietrecht.

Foto: Thinkstock

Die am 1. September in Kraft getretene Änderung des Arbeitszeitgesetzes, kurz AZG, samt Verlängerung der höchstzulässigen Arbeitszeiten hätte im Vorfeld medial kaum breitere Aufmerksamkeit erhalten können. Während die Arbeiterkammer von einer »radikalen Anhebung der regulären Grenzen« spricht, ist es für die Regierungsparteien ein »gutes Gesetz«, welches längst überfällige Flexibilisierungsmöglichkeiten schafft. Doch was bringt die Novelle wirklich?

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up