Mittwoch, Oktober 04, 2023
"Die Performance der PORR im ersten Quartal unterstreicht unseren Kurs – es gilt weiterhin Ertrag vor Wachstum. Der Rekord-Auftrags-bestand gibt uns die Feuerkraft dafür“, sagt Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR.

Die PORR AG startete das Jahr 2019 mit einem guten ersten Quartal. Auftragsbestand sowie Produktionsleistung übertrafen wiederholt die Vorjahreswerte. Mit erneut weit über EUR 7 Mrd. erzielte die PORR einen Rekord-Auftragsbestand. Der moderate Anstieg von 3,0 % in der Produktionsleistung entsprach dem strategischen Fokus. Das EBT von rund EUR -12 Mio. führte zu einer leicht verbesserten EBT-Marge als im Vorjahr.

Foto: »Mit der Übernahme des kompletten Aufzugsmanagements inklusive Betreiberhaftung bieten wir unseren Kunden nicht nur massive Erleichterung, sondern ermöglichen auch deutliche Einsparungen«, erklärt ifs-Geschäftsführer Christian Braun.

Komfort, Design, Sicherheit und Verlässlichkeit, das sind die Eigenschaften, die eine Aufzugsanlage aufweisen muss. Dabei gilt der Grundsatz: »Wer billig kauft, kauft teuer.« Ein professionelles Aufzugsmanagement kümmert sich um alle Belange rund um den Aufzug – aus einer Hand.

Fotos: Report, Katharina Zoubek (UDA)

In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt liegen die Revitalisierungsarbeiten am Börseplatz 1 im Zeitplan - Anfang Mai wurde die Dachgleiche gefeiert. Bereits Ende des Jahres soll der 1872/73 im Stil der Renaissance errichtete freistehende Prunkbau in neuem Glanz erstrahlen.

Sabine Obermayer und Katharina Zaunstöck, die beiden Geschäftsführerinnen bei Okalin.
Foto: Okalin

Okalin hat zwei Großprojekte an Land gezogen und ist damit in Oberösterreich Marktführer in Sachen Straßenmarkierung und Leitschienen. Dafür wurde in neues Material, neue Maschinen und eine erweiterte Mannschaft investiert.

Je unklarer die konkreten Anforderungen, desto agiler muss die Projektorganisation sein. (Bild: iStock)

Die kontinuierlich steigende Komplexität bei Bauprojekten erfordert völlig neue Methoden des Projektmanagements. Um auftauchenden Problemen kreativ und abseits des klassischen Gewerkedenkens gegenüberzutreten, braucht es Freiräume und eine neue Fehlerkultur. Agile Prozesse und hybride Organisationen schaffen die nötigen Voraussetzungen.

Bundesinnungsmeister Bau Hans-Werner Frömmel mit den Coronati-Preisträgern Christoph Leitl, Johann Jastrinsky, Susanne Haubner (i.V. Peter Haubner), Wolfgang Gleissner und Walter Schragner (i.V. Manfred Haimbuchner) (v.l.n.r.).

Im Rahmen des sechsten Grand Prix Coronati wurden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft für ihre besonderen Verdienste um die heimische Bauwirtschaft ausgezeichnet.

Aus kryptischen Plänen werden dank AR konkret vorstellbare Lösungen (Bild: Fraunhofer IGD)

Eine österreichische Forschergruppe unter Beteiligung von Fraunhofer Austria hat eine Simulationssoftware entwickelt, bei der alle im Städteplanungsprozess Beteiligten besser einbezogen werden. Straßengestaltungen werden mit VR-Brille oder Tablet intuitiv erlebbar. Für Kommunen und Städteplaner gibt es zudem einen Leitfaden, wie die neuen Technologien bestmöglich in die eigenen Prozesse integriert werden.

Andrew McDowell und Stefan Dörfler präsentieren das neue Förderprogramm für leistbares Wohnen in Ballungszentren.

Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG,  Finanzierungsmittel in Höhe von 100 Millionen Euro zur Unterstützung von bezahlbarem Wohnraum in Österreich zur Verfügung. Die Erste Bank wird die von der EU-Bank bereitgestellten Mittel mit 100 Millionen Euro ergänzen, sodass in den kommenden drei Jahren insgesamt 200 Millionen Euro über die Erste Bank in den sozialen Wohungsbau fließen.

"Neue, kreative Ansätze – von Kapazitätsanpassungen bei den Professionisten bis hin zu einer innovativen Steuerpolitik – sind notwendig, um die aktuell österreichweit bei 0,4 Prozent per anno liegende Sanierungsrate auf 2 Prozent anzuheben", fordert GDI-Geschäftsführer Clemens Demacsek.

Markterhebung 2018: Neubau überdeckt Manko bei der Sanierung. Mineralwolle mit zartem Plus, Schaumstoffe mit leichtem Rückgang.

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommt die Frage von Christian Klinger, Eigentümer und Geschäftsführer Internorm. Gerichtet wurde sie an Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger.

 „Lohndumping aufzeigen ist wie ein Stich in ein Wespennest: ein Fall löst viele weitere aus", ist GBH-Bundesvorsitzender Josef Muchitsch überzeugt.

Die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) lässt bei ihrer Beschwerde gegenüber Slowenien an die Europäische Kommission nicht locker und legt mit einem konkreten Beispiel nach. Im vorliegenden Fall erhalten slowenische Bauarbeiter einen Stundenlohn von gerade einmal 2,41 Euro.

Foto: Am Strabag-Stand beantwortete das Strabag-Team alle Fragen der Jugendlichen.

»Was macht man, wenn ein Kran umkippt?« Diese und andere Fragen stellten Schülerinnen und Schüler im Rahmen der fünften Talentetage im Technischen Museum Wien. Sie konnten persönlich mit Strabag-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sprechen und an Unternehmensstationen ihr technisches Geschick unter Beweis stellen.

Foto: Thinkstock

Gebäude werden zunehmend smart. Doch die neu gewonnene Intelligenz birgt auch Gefahren. Durch die fortschreitende Vernetzung entstehen neue Angriffsflächen, die nur schwer zu kontrollieren sind. Gefährdet sind Unternehmen, die in Smart Buildings sitzen ebenso wie Mitarbeiter im vernetzten Home-Office.

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up