Sonntag, Mai 28, 2023

Mit der Clusterinitiative für BIM, einer HTL für Trockenbau ab September und dem traditionellen Trockenbauforum im Oktober ist Ostösterreich engagierter Vorreiter.

Im Herbst sind Nationalratswahlen, schon wieder. Nach dem Platzen der türkis-blauen Regierung in Folge des Skandalvideos von Ibiza wird die österreichische Bevölkerung wieder zu den Urnen gebeten. Der Bau & Immobilien Report wird Sie in den nächsten Ausgaben mit für die Bauwirtschaft relevanten Informationen zu den Inhalten und Positionen der Parteien versorgen. Den Auftakt macht eine Umfrage unter den BautensprecherInnen der Parteien zu den Themen Wohnbau und Wohn­bauförderung, Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz und Sanierung.

Foto: Gerald Brandstätter (Fa. Aichinger), Johann Fischer (Projektleiter RINGER), Thomas Ringer, BH Martin Gschwandtner, EU Abgeordnete Angelika Winzig, Peter Rungger (GF RINGER), Peter Ringer, Markus Ringer, Franz Ringer und Philipp Ringer beim Spatenstich für die neue Produktions- und Lagerhalle.

Spatenstich bei der Ringer GmbH in Regau. Der Gerüst- und Schalungsproduzent investiert fünf Millionen Euro in die Errichtung einer neuen Produktions- und Lagerhalle mit österreichweit neuartiger Schalungsreinigungsanlage am Mutterstandort.

Foto: Klemens Haselsteiner
Foto: Strabag SE

Digitalisierung, Unternehmensentwicklung und Innovation“ auf Vorstandsebene gehoben: Klemens Haselsteiner ist ab 1.1.2020 Vorstandsmitglied der Strabag SE.

Foto: Die mobile Brandmeldeanlage WES schützt Menschen, Gebäude und Sachwerte auf Baustellen.

Innovativer Brand- und Personenschutz auf der Baustelle.

Die Abrechnung ist die Königsdisziplin eines jeden BIM-Projekts. Beim BIM-Pilotprojekt Bruck an der Leitha werden 40 Prozent der Baukosten über das Modell abgerechnet. Da aus vertragsrechtlichen Gründen parallel auch konventionell abgerechnet wird, zeigt sich: Die Abrechnung mit BIM funktioniert nicht nur, sie ist auch exakter und transparenter. Das hat auch Auswirkungen auf das Claim-Management. Im Idealfall kann schon bei Baubeginn die Abrechnung vorbereitet werden.

Teil 5 der Serie zum BIM-Pilotprojekt ABM Bruck an der Leitha.

Foto: istock

Gute Influencer sind authentisch und glaubwürdig. Von diesem Imagetransfer profitieren auch Unternehmen und Produkte. Während das Influencer Marketing im B2C-Bereich gut etabliert ist, steckt das B2B-Segment noch in den Kinderschuhen. Zwar ist B2B-Influencer Marketing komplexer, bietet aber vor allem für First Movers enormes Potenzial. Unternehmen und Verbände aus der Bauwirtschaft können zudem an der Schnittstelle von B2B und B2C profitieren.

Foto: iStock

Wetterextreme sind nicht zu beeinflussen, das menschliche Bewusstsein für das Brandpotenzial und die Handhabung von Brandquellen sehr wohl. Der Bau & Immobilien Report hat mit dem IBS, dem Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung, über Prävention gesprochen. Im April wurde die aktuelle OIB Richtlinie 2 zum Brandschutz präsentiert.

Foto: Die neuesten Arbeitshosen von Fristads sind entweder mit atmungsaktiven Stretch-Einsätzen ausgestattet oder sie sind aus durchgängigem Stretch-Material.

Die richtige Arbeitskleidung kann einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit auf Baustellen leisten. Der Trend geht in Richtung leichte, funktionale Materialien. Immer wichtiger werden auch Optik und Design, denn die Arbeitskleidung ist auch eine Visitenkarte der Unternehmen nach außen.

Optimierungs- und Einsparungspotenzial zu entdecken, ist das Ziel vieler Forschungsvorhaben an österreichischen Institutionen und Hochschulen. Gerade im Bau- bzw. Immobilienwesen ist das Erforschen von neuen Techniken, Materialien oder Prozessen, die einen Mehrwert für den unternehmerischen Alltag bringen, wesentlich. Die heimischen Institutionen sind dabei sehr kreativ. Der Bau & Immobilien Report bringt einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte.

Foto: Digitalisierte Baumaschinen bei A1
Foto: Porr

Der Bau & Immobilien Report hat führende IT-Unternehmen und Entwickler gefragt, welche Lösungen sie für die Bau- und Immobilienwirtschaft im Angebot haben.

Foto: FMI-Vorstandsvorsitzender Udo Klamminger (2.v.l.) fordert  eine eigene Schlüsselnummer sowie eine eigene Ausnahme vom Deponierungsverbot für Mineralwolleabfälle.

Mineralwolle und Asbest unterscheiden sich grundlegend aus physikalischer, chemischer, mineralogischer und anwendungstechnischer Sicht. Trotzdem gilt das Gebot der gemeinsamen Deponierung. Es fehlt eine eigene Schlüsselnummer.

Foto: Beim traditionellen Schätzspiel im Rahmen des Forums musste eine Wertung abgegeben werden, um wie viel ein Eiswürfel, der acht Stunden unter einer Membrankonstruktion aus zwei Textilbespannungen plus Weichpolyethylenfolie bei sonnigen 18 Grad liegt, an Masse verliert. Diese Technologie kommt derzeit auch bei einem Projekt in Bayern zum Einsatz. Das Ergebnis: Ausgangsgewicht 10.980 g – Endgewicht 7.690 g, d.h. Gewichtsreduktion um 30 Prozent.

Bestandsbauten, gewappnet für die Zukunft – das war das Motto des 14. Forums Building Science an der Donau-Universität Krems. Der Bau & Immobilien Report berichtet von der Herausforderung Digitalisierung.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up